Ostpreußen in Lüneburg

Am 16. Juni 2015 wurde unser Geschichtskurs (GES4E1/Storre) von Frau Straatman und Herrn Dr. Eckert vom Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg besucht, um uns über die Situation der ostpreußischen Flüchtlinge bei ihrer Ankunft in Niedersachsen zu informieren. Der Vortrag war angelegt, dass wir Schüler Fragen stellen konnten, aber auch andere Fragen beantworten mussten sowie an vielen Stellen zum Mitdenken angeregt wurden.

Frau Straatman und Herr Dr. Eckert waren am 24. Juni 2015 auch im Geschichtskurs von Herrn Drescher (Fotos), im Juli werden sie im Geschichtskurs von Frau Pfau sein.

Ges eN OLL 150624 2

Am Anfang erzählte uns Frau Straatman die Geschichte des Museums und warf die Frage in den Raum, warum es in Lüneburg ein Museum für die ostpreußischen Flüchtlinge/Vertriebene gebe. Die Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg hatten wir ausführlich im Unterricht behandelt und wussten, dass viele Flüchtlinge aus Ostpreußen nach Niedersachsen geflohen waren. Frau Straatman ergänzte, dass sich vor allem in Lüneburg viele Zugewanderte angesiedelt hätten. So sei zuerst 1958 ein Ostpreußisches Jagdmuseum eröffnet worden, ab 1987 dann ein Ostpreußisches Landesmuseum, um an die ostpreußische Kultur zu erinnern.

Ges eN OLL 150624 3

Im zweiten Teil des Vortrages berichtete Herr Dr. Eckert über die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten, wobei er hauptsächlich auf die Ostpreußen einging. Auffällig war auf einer Karte, die die Verteilung der Flüchtlinge um 1950 zeigte, dass viele Flüchtlinge/Vertriebene, die nach Westdeutschland gekommen waren, sich an der östlichen Grenze der westlichen Besatzungszonen bzw. der Bundesrepublik niederließen, d.h. an der Grenze zur Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. DDR, da sie zunächst noch die Hoffnung hatten, irgendwann nach Hause zurückzukommen. Herr Dr. Eckert zeigte uns einige Bilder von Flüchtlingsunterkünften, deren Qualität stark schwankte – von einfachen Nissenhütten bis hin zu umgebauten Bunkeranlagen und den schließlich vielerorts gebauten Flüchtlingssiedlungen.

Die Regierung versuchte, allen Flüchtlingen/Vertriebenen eine Lebensgrundlage zu geben. So wurden zum Beispiel auch an sie Essensmarken ausgeteilt, welche Rationen garantierten, die freilich wesentlich geringer waren als das, was man heute als Existenzminimum betrachtet.

Ges eN OLL 150624 7

Durch die Materialnot, welche in der Nachkriegszeit vor allem unter der Gruppe der Flüchtlinge/Vertriebenen groß war, wurden die Flüchtlinge/Vertriebenen kreativ und fertigten aus altem Kriegsmaterial verschiedenste Haushaltsgegenstände an, so genannte Konversionsware. So wurde zum Beispiel aus einem alten Stahlhelm ein Sieb oder aus dem Holzstock einer Stockgranate ein Kartoffelstampfer. Not macht erfinderisch!

Da die Familien oft relativ groß waren, musste auch für eine entsprechend große Anzahl an Menschen gekocht werden, was in vielen Fällen nur einmal am Tag geschehen konnte, da man sich die Kochstelle mit anderen Familien teilte. Hierfür verarbeiteten die Flüchtlinge weiteres ehemaliges Kriegsmaterial zu so genannten Schlachttöpfen, welche etwa zwei bis dreimal so groß waren wie ein heutiger Kochtopf.

Ges eN OLL 150624 8

Auch Kalender und Kinderbücher wurden gezeichnet und geschrieben, um wieder ein Stück weit in die Normalität zurück zu finden. Besonders schöne und anrührende Exemplare hatten Frau Straatman und Herr Dr. Eckert aus dem Fundus des Museums für uns zur Ansicht mitgebracht.

Ges eN OLL 150624 4Bei der Auswertung des Besuches waren sich die Kurse einig: Der Vortrag war sehr lehr- und hilfreich. Frau Straatman und Herr Dr. Eckert haben uns einen besonderen Einblick in die Thematik gewährt, der mit dem Schulbuch kaum zu verwirklichen ist. Ein Besuch des Museum, das gerade wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist, wäre noch spannender gewesen – aber das könnte nach der Wiedereröffnung der Ausstellung nachgeholt werden.

Text: Anna Nechytailo und Niklas Krumm

Fotos: Drs

Foto der Woche

Stock

Zufällig

Infoabend - Qualifikationsphase Abi 2022

13-02-2020 Hits:3570 2019-2020 Dirk Schulze

Am 24.02.2020 um 19:30 Uhr findet in der Aula des Gymnasiums Halepaghen-Schule der Informationselternabend für die Eltern statt,deren Kinder ab dem Schuljahr 2020/21 in die Qualifikationsphase eintreten. Alle Schülerinnen und...

Read more

Arne Hollstein bei der DSA 2016 in Torge…

16-10-2016 Hits:6478 DSA Arne Hollstein / Zi

Vom 11.08. bis zum 27.08.2016 hatte ich das große Glück, an der Deutschen Schülerakademie (DSA) in Torgelow am See (Mecklenburg-Vorpommern) teilzunehmen. Hierbei handelt es sich nicht um ein „Nerdcamp“, wie...

Read more

Skifahrt 2015

02-03-2015 Hits:5616 Sport A. Steinlicht/ J. Struck/ C. Kohlhase

Am Freitag den 16. Januar machten wir uns mit insgesamt 46 Schülern und Schülerinnen sowie mit Frau Adams, Herr Rösler, Herr Brandes, Frau Troeltsch und Frau Vernunft auf den Weg...

Read more

Neu

Einladung Mitgliederversammlung Schulver…

29-09-2023 Hits:909 Schulverein Grn / Hog

Einladung zur Mitgliederversammlung des Schulvereins am 08.11.2023 um 19:30 Uhr.

Read more

Neue Schul-Sport-Assistenten/-Assistenti…

28-09-2023 Hits:46 Sport Geh / Hog

Die HPS darf sich über die 3. Generation zertifizierter Schul-Sport-Assistenten/ -Assistentinnen freuen.

Read more

Polarforscher Jens Kieser zu Besuch in d…

21-09-2023 Hits:109 Erdkunde Sry / Hog

Faszinierende Einblicke in die Welt der Polarforschung mit Meteorologe Jens Kieser.

Read more
Copyright © 2012 Halepaghen-Schule Buxtehude. Alle Rechte vorbehalten.