Intern

Termine

14.02.23 um 19:30 Uhr:

Informationsabend für Erziehungsberechtigte zukünftiger 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässler

 

17.02.23 von 16:00-18:00 Uhr:

Tag der offenen Tür für 4.-Klässlerinnen und 4.-Klässler sowie deren Erziehungsberechtigte

Informationsveranstaltung zum Studium der Katholischen Theologie für das Lehramt

Ab dem Wintersemester 2014/15 besteht die Möglichkeit, ein neues Fach innerhalb des Studiengangs Lehramt der Primarstufe und Sekundarstufe I zu studieren: Katholische Religion.

Das Institut für Katholische Theologie<http://www.gwiss.uni-hamburg.de/de/kath-theologie> informiert Studieninteressierte über Inhalte, Aufbau und Zielsetzung des Studiums und bietet Termine zur persönlichen Beratung an. Konkrete Themen werden unter anderem sein: Mit welchen Fragen beschäftigt sich die Theologie überhaupt? Mit welchen weiteren Unterrichtsfächern ist Katholische Religion kombinierbar? Wie sieht der Beruf der/s Religionslehrer/in aus? Welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen sollte man für das Studium mitbringen? Was ist das Besondere am Theologiestudium an der Uni Hamburg?

Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 17.6.2014, 14.00-17.00 Uhr im Hauptgebäude der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1, Rm. 126.

Ablauf:
14-15Uhr: Allgemeine Informationen, Fragen und Austausch
15-17Uhr: Persönliche Beratung
Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!

Für Vorabinformationen und Fragen wenden Sie sich bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

„Studieren vor dem Abitur – im Juniorstudium“

Eine Einführung für alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte mit Erfahrungsberichten aktiver Juniorstudierender.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nächster Termin:

13.06.2014, 17.00 Uhr, Alsterterrasse 1, Raum 415

Weitere Informationen finden Sie auf http://www.uni-hamburg.de/schule-und-uni/juniorstudium.html.

 

Gefragt, geschmäht, gefürchtet: Wie werde ich Jurist? Und warum sollte ich?

Urteilen, beraten, gestalten, streiten – ganz verschieden sind die Aufgaben, die Juristinnen und Juristen in der Gesellschaft übernehmen. Das allen Juristen gemeinsame Handwerkszeug ist das Recht. Kenntnis des Rechts, vor allem aber der methodengerechte Umgang mit diesem: Darauf zielt die juristische Ausbildung. Mit dem Pauken von Paragrafen hat das nur ganz am Rande zu tun. Der Vortrag vermittelt einen Überblick über Gegenstand und Verlauf des Studiums der Rechtswissenschaft, verschafft einen Einblick in die Methode juristischen Denkens und informiert über die juristischen Berufsfelder.

Prof. Dr. Florian Jeßberger
Fakultät für Rechtswissenschaft

03.06.2014
18.15 bis 19.45 Uhr
Magdalene-Schoch-Hörsaal J im Hauptgebäude der Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1

 

Was ist Iranistik? Vom Jüdisch-Persischen zum iranischen Nationalismus

Der Vortrag ist zweigeteilt in einen allgemeinen Teil über Definition und "Nutzen" des Fachs Iranistik (ca. 15 Minuten) sowie einen Teil über die Spezifika der Hamburger Iranistik (ca. 30 Minuten). Teil 1: Das universitäre Fach "Iranistik" wird aus seinem Untersuchungsgegenstand, seiner disziplinären Ausrichtung und seiner Fachgeschichte heraus definiert und von anderen Fächern abgegrenzt. Anschließend wird kurz auf die beruflichen Möglichkeiten für Absolventen des Faches eingegangen.
Teil 2: Zentrale Forschungsschwerpunkte der Hamburger Iranistik werden exemplarisch vorgestellt. Zu diesen zählt das Jüdischpersische, das überaus wichtig ist zum Verständnis der persischen Sprachgeschichte und der iranischen Literatur- und Religionsgeschichte. Ein weiteres Thema ist die Verbindung zwischen persischer Sprache und iranischem Nationalismus. Das Verständnis der eigenen Sprache und ihrer historischen Entwicklung spielt für die kulturelle und nationale Identität der Iraner heute eine herausragende Rolle. Besonders deutlich wird dies etwa bei der Betrachtung des iranischen Nationalepos Shahname (Königsbuch).

Prof. Dr. Ludwig Paul
Asien-Afrika-Institut

17.06.2014
18.15 bis 19.45 Uhr
Magdalene-Schoch-Hörsaal im Hauptgebäude der Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1

 

Von Menschen, Steinen und Bäumen: Was sagt die Geographie dazu?

„Geographie ist, was GeographInnen machen.“ Das ist der verzweifelte Versuch von GeographInnen, die Vielfalt des Faches zu erklären. Geographie beschäftigt sich mit Klimakatastrophen genauso wie mit Industrietechnologien, mit Waldmanagement genauso wie mit Obdachlosen, mit Bodenschätzen genauso wie mit Sojaproduktion. GeographInnen sind unterwegs in Hamburg und in Mexiko-City, im Himalaya und in Amazonien, in Wolkenkratzern und bei Landlosenbewegungen, und manchmal sitzen sie auch am Computer. Sie bewegen sich in Raum und Zeit und versuchen darin Strukturen, Dynamiken, Verflechtun-gen und Wahrnehmungen zu verstehen. Diese Vielfalt in Problemstellungen zu ordnen, berufliche und wissenschaftliche Perspektiven aufzuzeigen, ist Aufgabe der Geographie.

Prof. Dr. Martina Neuburger
Institut für Geographie

24.06.2014
18.15 bis 19.45 Uhr
Magdalene-Schoch-Hörsaal im Hauptgebäude der Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1

 

Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft – Ökonomische und Soziologische Studien

Der Wandel der Arbeitswelt sowie Fragen zum Zusammenhalt der Gesellschaft, zu Globalisierung und Nachhaltigkeit erfordern ein gesellschaftspolitisches Verständnis über Fächergrenzen hinweg. Dieser Masterstudiengang bietet einen interdisziplinären Zugriff auf die komplexen Themenfelder. Soziologie und Volkswirtschaftslehre werden gleichberechtigt nebeneinander studiert und anhand inhaltlicher Schwerpunkte aufeinander bezogen. Der Studiengang ist forschungsorientiert: Eine zweisemestrige interdisziplinäre Lernwerkstatt bietet viel Raum für eigenständiges projektorientiertes und empirisches wissenschaftliches Arbeiten.

Prof. Dr. Petra Böhnke
Fachbereich Sozialökonomie

01.07.2014
18.15 bis 19.45 Uhr
Magdalene-Schoch-Hörsaal im Hauptgebäude der Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1

© Studienorientierung der Universität Hamburg, 2014

Foto der Woche

Stock

Zufällig

24 Plätze für Eltern bei der SchiLF zu v…

12-12-2014 Hits:5951 SER Susanne Clever

24 Plätze für Eltern bei der SchiLF zu vergeben

Read more

Bericht vom Latein Projekttag am 23.03.2…

15-04-2015 Hits:5287 Latein Reinhard Zimmer

Projekttag Klasse 6Am 23.März fand wieder der traditionelle Projekttag der 6. Klassen für die 2. Fremdsprache statt. Für die Lateiner gab es ein volles Programm:

Read more

Jugend trainiert für Olympia: Einzug ins…

01-02-2018 Hits:4805 Sport Rösler

Wir gratulieren der Handballmannschaft Jungen WK II zum Sieg der Bezirksmeisterschaft in Winsen/Luhe!

Read more

Neu

Übergabe DELF-Zertifikate 2023

22-03-2023 Hits:133 DELF Be / Hog

Wir gratulieren zur erfolgreich absolvierten DELF-Prüfung! Im Schuljahr 2021/22 nahmen 32 Schülerinnen und Schüler an den DELF-AGs in den Niveaustufen A1, A2, B1, B2 teil, um sich auf die Prüfungen...

Read more

Ausstellung Kunstkurs 13

22-03-2023 Hits:70 Kunst Bam / Hog

Die Schülerinnen des gA 13 Kunst freuen sich, ihre Abschlussarbeiten in Acryl auf Leinwand zum Thema „Eingriff des Menschen in die Natur“ in einer Ausstellung im Stadthaus Buxtehude zu zeigen.

Read more

Diercke WISSEN Schulsieger Fynn Maslok

21-03-2023 Hits:1234 Erdkunde Hog

Fynn Maslok ist der Schulsieger des diesjährigen Erdkunde-Wettbewerbs "Diercke WISSEN".

Read more
Copyright © 2012 Halepaghen-Schule Buxtehude. Alle Rechte vorbehalten.