Intern

Termine

14.02.23 um 19:30 Uhr:

Informationsabend für Erziehungsberechtigte zukünftiger 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässler

 

17.02.23 von 16:00-18:00 Uhr:

Tag der offenen Tür für 4.-Klässlerinnen und 4.-Klässler sowie deren Erziehungsberechtigte

Gruppe

Klimabotschafter*innen-Ausbildung in Hessen – Lernen mal ganz anders

Neues Wissen erlangen, neue Leute treffen, das gleiche Ziel haben. Ungefähr so waren unsere Gedanken und Hoffnungen während wir, Anna Wischnewski und Svewa Rehder aus der Klasse 10e, in Buxtehude in den Zug stiegen. Unser Ziel war das hessische Licherode, wo wir die Zeit vom 08. - 13. Juni 2018 zusammen mit rund 15 anderen zukünftigen Klimabotschafter*innen verbringen durften. Als wir dann (ohne Verspätung!) in Hessen ankamen, trafen wir an der Bushaltestelle schon unsere ersten Mitreisenden. Auch die Ankündigung des Busfahrers, dass „hinter dem Berg kein Netz mehr sein würde“ minderte die Vorfreude und gute Stimmung nicht.

A727B2F2 C7F3 4800 BE3F 52AD29F15584Wir wollen etwas verändern – und ihr könnt das auch! Hallo, wir sind die Klasse 6f und wir haben zusammen mit Frau Bettermann ein Handysammelprojekt gestartet. 

unesco logoAm 06.06.18 ist der Tag des Plastikmülls und wir machen mit! 

unesco logoBericht zur zweiten Fortbildungs-veranstaltung in Wolfsburg. 

19Euro-Arabischer Dialog der UNESCO in Tunesien, 2018

IMG 1839Die Didacta - eine riesige Bildungsmesse in Hannover. Unglaublich viele Stände und noch mehr Menschen. Gibt es einen besseren Ort, um auf die Probleme, die Plastik birgt hinzuweisen? Nein! Und so fuhren wir – Frau Bettermann, Frau Wiegand und vier Schülerinnen für einen Tag lang nach Hannover. 

ProjektWoche TunesienVom 25.03.2017 bis zum 01.04.2017 trafen sich Schüler und Schülerinnen aus Deutschland, Jordanien, Palästina, Libanon und Tunesien in Hammament in Tunesien zum Euro- Arabischen Dialog.

unesco logo Die HPS ist UNESCO-Projektschule. Aber was ist die UNESCO eigentlich? 

Marienau 1

Workshop: Teichprojekt

Das Teichprojekt war interessant, da wir viele Dinge untersucht haben und wir vieles selber machen konnten.
Wir mussten an den Schulteich gehen und physikalische Werte vom Wasser (zum Beispiel den pH-Wert) oder untersuchen, welche Tiere in dem Teich leben. Da wurden zum Beispiel Kaulquappen oder Fische gefunden. Um den Teich herum haben wir auch Tiere gefunden.
Am Ende haben wir alles auf ein Plakat gebracht und den anderen Gruppen präsentiert.

Marienau 5

Workshop: Kleiner Arabischkurs

Zuerst haben wir ein paar Sprüche gelernt, wie „Ich heiße Leon“, „Ich bin 12 Jahre alt“, „Hallo“ usw.

Nach einer kurzen Pause haben wir angefangen mit arabischen Schriftzeichen zu schreiben: unsere Namen, die Namen der Familienmitglieder, Sprüche…

Zum Schluss haben wir die arabischen Zahlen gelernt. Spannend war auch, als der Lehrer uns erklärt hat, warum unsere deutschen Zahlen eben diese Form haben. In der arabischen Sprache liest man von rechts nach links.

Insgesamt war das ein spannender und interessanter Tag. Der Lehrer hat alles sehr verständlich erklärt. Ich persönlich finde allerdings, dass die arabische Sprache eine sehr schwierige Sprache ist.

 

 

 

Marienau 3

Workshop: "Nur Mut zum Hut" 

Morgens trafen wir uns alle vor der Schule und fuhren dann mit dem Bus zum Internats-Gymnasium Marienau.

So gegen 9 Uhr waren wir da und gingen mit allen anderen in die Sporthalle der Schule. Dort wurden wir zu unseren Gruppen aufgerufen und gingen in Arbeitsräume. Ich war in der Gruppe "Nur Mut zum Hut". Zuerst wurde uns gezeigt, was wir machen und wie der erste Schritt geht. Jeder suchte sich einen Partner, um die uns gegenseitig zu helfen. Wir mussten vier Lagen Zeitungspapier auf den Kopf des anderen legen und dann Klebeband herumwickeln um den Rohling zu basteln, so dass er auf dem Kopf hält. Dann haben wir den Rohling zurecht geschnitten oder etwas drangeklebt. Manche haben einen Schleier drangeklebt, oder einen Schirm für eine Cap, oder einfach einen Sonnenhut gemacht. Dann haben wir unsere Hüte in bunten Farben angesprüht. Mein Hut ist silber mit pinken Punkten drauf. Es gab aber auch welche in türkis, rot, orange oder ganz bunt. Als alle fertig gesprüht hatten, haben wir eine kleine Pause gemacht damit die Farbe trocknet. Zum Schluss haben wir noch die letzten Sachen geklebt wie z.B. Wörter oder Glitzersteinchen. Es sind verrückte Hüte herausgekommen wie eine Einhorncap oder ein Soldatenhelm. Dann gab es Mittagessen für alle. Wir haben gegrillt. Als wir fertig waren sind wir noch einmal in die Sporthalle gegangen um zu präsentieren was wir an dem Tag erarbeitet haben. Danach sind wir mit dem Bus wieder nach Buxtehude gefahren.

Mein Feedback:
Es war sehr lustig und interessant die Schule zu sehen und in den verschiedenen Gruppen zu arbeiten. Außerdem hat es Spaß gemacht neue Leute kennen zu lernen.

Gesamtprogramm

Int Projekttag 1

„Schau hin! Misch dich ein!“ - das war der Titel und das Ziel des 11. Internationalen Projekttags 2016 der UNESCO-Projektschulen.
Entstanden als gemeinsame Netzwerkaktion und Reaktion auf den GAU 26.04.1986 in Tschernobyl, fand der 11. Internationale Projekttag am 26.04.2016, genau 30 Jahre nach der Reaktorkatastrophe statt.

Also sind auch wir – sechs Schülerinnen und Schüler aus der zehnten und elften Klasse von der Halepaghen-Schule in Begleitung von Frau Wiegand und Frau Bettermann nach Lüneburg gefahren, um uns dort zu einer Kundgebung mit den anderen Projektschulen der Region Nordost-Niedersachsen auf dem Marktplatz zu treffen.

Int Projekttag 2

Int Projekttag 3

Int Projekttag 4

Es hat zwar in Strömen geregnet, dennoch wurden Lieder vorgetragen und Statements vertreten. Auch die vielen kreativen Banner und Plakate haben dem Regen getrotzt und für weitere Aufklärung gesorgt. Nachdem jede Schule des Nordbereiches Ihren Beitrag gebracht hatte, gaben unter anderem auch wir der örtlichen Presse noch ein kurzes Interview. Impressionen findet ihr unter: (http://www.lzplay.de/index.php/2016/04/27/unesco-projektschulen-in-lueneburg-demonstration-fuer-mehr-vielfalt-und-toleranz/)

Foto der Woche

Stock

Zufällig

Protokolle und Einladungen GA/Schulvorst…

24-10-2016 Hits:4340 GA Janna Vernunft

Der GA informiert: Protokolle und Einladung zur nächsten Sitzung

Read more

Verleihung der Latina - es gratuliert he…

21-06-2017 Hits:4225 Latein Maaser/ Ver

Am Donnerstag, den 15.6.2017, wurden an die Zehntklässler der HPS, die die 10. Klasse mindestens mit einer Vier in Latein abgeschlossen haben, die Latina verliehen.

Read more

Exkursion der Biologiekurse ins Bernhard…

14-10-2014 Hits:10255 Biologie Bettermann/ Greiert

  Passend zum Kursthema „Gesundheit des Menschen - Immunbiologie“, fuhren am Mittwoch, den 17.9.2015 die Biologie-Kurse des erhöhten Niveaus von Frau Greiert und Frau Bettermann nach Hamburg ins Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin...

Read more

Neu

Übergabe DELF-Zertifikate 2023

22-03-2023 Hits:133 DELF Be / Hog

Wir gratulieren zur erfolgreich absolvierten DELF-Prüfung! Im Schuljahr 2021/22 nahmen 32 Schülerinnen und Schüler an den DELF-AGs in den Niveaustufen A1, A2, B1, B2 teil, um sich auf die Prüfungen...

Read more

Ausstellung Kunstkurs 13

22-03-2023 Hits:70 Kunst Bam / Hog

Die Schülerinnen des gA 13 Kunst freuen sich, ihre Abschlussarbeiten in Acryl auf Leinwand zum Thema „Eingriff des Menschen in die Natur“ in einer Ausstellung im Stadthaus Buxtehude zu zeigen.

Read more

Diercke WISSEN Schulsieger Fynn Maslok

21-03-2023 Hits:1234 Erdkunde Hog

Fynn Maslok ist der Schulsieger des diesjährigen Erdkunde-Wettbewerbs "Diercke WISSEN".

Read more
Copyright © 2012 Halepaghen-Schule Buxtehude. Alle Rechte vorbehalten.