Aber was verbirgt sich dahinter?
Die UN will mit diesem Tag Ländern gegenüber eine Anerkennung ausdrücken, die ihren Wohlstand nicht auf materielle Art und Weise messen, sondern die ihr Glück in anderen Werten finden. Man will an diesem Tag zum Ausdruck bringen, welche Bedeutung Glück und Wohlergehen als Ziel im Leben der Menschen haben. An diesem Tag sollen daher spezielle Aktionen stattfinden, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Daher wird der Glückstag häufig politisch unter ein bestimmtes Motto gestellt, z.B. den Klimawandel oder die Finanzwelt. Das findet z.B. an Schulen statt. Diese gestalten Projekte, bei denen sie in den verschiedenen Unterrichtsfächern, das Thema Glück jeweils aus der Fachperspektive bearbeiten, bzw. betrachten.
Daraus hat sich an Schulen nicht nur der Glückstag entwickelt, sondern sogar eine ganze Glückswoche, die für die Projektarbeit zum Thema Glück verwendet wird.
So wurde zum Beispiel das Glück und dessen Stellung in den Naturwissenschaften biochemisch und psychologisch untersucht. In den Geisteswissenschaften wurde zudem über die Bedeutung des Glücks und dessen Begrifflichkeit in Literatur und Gesellschaft diskutiert. Die Endorphine wurden dann in den musisch-künstlerischen Fächern und dem Fach Sport durch die Bewegung und die Ausübung der Kunst freigesetzt.
Der UNESCO WPK 8 unserer Schule hatte in diesem Jahr das Thema Glück so bearbeitet, dass zunächst jeder Schüler seine Definition von Glück nennen sollte. Anschließend sollte jeder passende Zitate zum Thema Glück heraussuchen. Diese wurden auf bunte Blätter geschrieben und an verschiedene Klassenraumtüren geheftet. Damit wollten wir alle Schüler der Schule auf dieses Thema aufmerksam machen und die Botschaften sollten sie zum Nachdenken anregen.
Quellen:
www.mrs-rosenheim.de
www.wikipedia.de
Nicolas Gensch
im Namen des UNESCO-WPK 8