school-to-dream→ Dieser Artikel als PDF-Dokument

Lehrer zum AussuchenWie die obige Schlagzeile der BILD am Sonntag vom 17.09.1967 zeigt, erregte es bundes-, ja weltweit Aufsehen, dass die Schüler an der Halepaghen-Schule in den Klassenstufen 12 und 13 nicht mehr in Klassen getrennt unterrichtet wurden, sondern Kurse und auch die Kursleiter und damit ihre Prüfer frei wählen konnten.

Der Spiegel schrieb in Heft 46/1966:

»Klassenlose Gesellschaft

Im niedersächsischen Buxtehude leben und lernen Oberstufenschüler neuerdings fast schon wie Studenten.

Erstmalig in diesem Jahr durften die 108 Unter- und Oberprimaner – Oberstudiendirektor Dr. Johannes Güthling, 62 „Die Damen und Herren der formierten Oberstufe“ – ihren Unterrichtsstoff anhand einer Art Vorlesungsverzeichnis fast so frei wählen wie Studenten ihre Kollegs. « 

Was war das Buxtehuder Modell ...

Prof. Dr. Detjen nennt in Das »Buxtehuder Modell" (1966). Die Halepaghen-Schule schreibt Schulgeschichte« [1]  zwei Grundideen:

... die völlige Auflösung der Jahrgangsklassen in den Stufen 12 und 13 und ihre Ersetzung durch Arbeitsgruppen, deren Zusammensetzung die Primaner durch einen Wahlakt selbst bestimmten.

... die Mitbestimmung der Oberstufenschüler in verschieden Gremien, von denen die bedeutenden sogar paritätisch besetzt waren.

Und weiter heißt es:

"Der im Zentrum stehende Unterricht in Arbeitsgruppen – eine Vorform des heutigen Unterrichts im Kurssystem – umfaßte, ungewöhnlich genug, Schüler zweier Jahrgangsstufen. Schüler erhielten zudem erstmals die Chance, über angebotene Themen ... einschließlich der ... Lehrer frei zu entscheiden, ein für damalige Verhältnisse geradezu revolutionärer Vorgang."

  [1] In: 600 Jahre Halepaghen-Schule. Festschrift zum 600jährigen Jubiläum. Buxtehude 1991, S. 53 - 76.

Den Schülern wurden bis dahin unbekannte Freiheiten zugestanden. Alles mit dem Ziel, die Schüler besser auf die Arbeitsweise der Hochschulen vorzubereiten: selbstständiges Arbeiten, Protokollieren, Leiten von Diskussionen, Anfertigen von Referaten, usw.

Prof. Dr. Schierholz (Abi '74 an der HPS) schreibt auf seiner Hompage an der Uni Erlangen:

"Das, was andere später unter "Reformierter Oberstufe" und dann "Sekundarstufe II" kennen gelernt haben, hatten wir in Buxtehude weitaus früher und erheblich ausgedehnter.

Kurswahl (und damit auch Lehrerwahl) war in einigen Fächern bereits in der 11ten Klasse möglich, die 12te und 13te hatte gemeinsam Kursunterricht, der GA (Gemeinsame Ausschuss), sechs Lehrer und sechs Schüler plus Direktor, entschieden über die Geschicke der Schule und waren durch die Gesamtkonferenz nicht zu überstimmen.

Kleingruppenunterricht, programmiertes Lernen, Team-Teaching, Zensurendiskussionen waren selbstverständlich, das Hinterfragen der Unterrichtsinhalte war erlaubt (und wurde geschätzt)..."

.. und was ist geblieben?

Das wesentliche demokratische Element des Buxtehuder Modells, die paritätische Mitbestimmung von Lehren, Schülern – und später der Eltern – im GA gibt es in dieser Form nicht mehr. Durch die Einführung der "Eigenverantwortlichen Schule" sind wesentliche Kompetenzen von GA und Gesamtkonferenz auf den Schulleiter und den Schulvorstand übergegangen. In letzterem haben allerdings inzwischen die Lehrer (50%) gemeinsam mit dem Schulleiter gegenüber den Eltern und Schülern (jeweils 25%) die Mehrheit. Der Schulleiter hat die letzte Entscheidungskompetenz. Immerhin hat die HPS für den Erhalt des GA gesorgt, der heute dem Schulvorstand nur noch beratend zur Seite steht. Auch die Wahlfreiheit der Schülerinnen und Schüler ist durch Profilvorgaben deutlich eingeschränkt worden.

Wenn vom 29. - 31. Mai 2013 die neuen Jahrgänge 11 und 12 ihre Kurse wählen und wenn später im Schuljahr Oberstufenausschuss Schüler, Lehrer und Eltern über diese Kurswahlen und Einsprüche entscheiden oder wenn im GA/Schulvorstand beraten wird und Beschlüsse gefasst werden, dann sollte man sich erinnern, dass alles 1966 mit dem Buxtehuder Modell begann.

In den vergangenen vier Jahrzehnten hat die Halepaghen-Schule große Anstrengungen unternommen, entgegen einengender gesetzlicher Regulierungen die demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten und die Wahlfreiheiten der Schülerinnen und Schüler so weit wie möglich zu erhalten. Diese freiheitliche Atmosphäre, in der man sich entwickeln und entfalten kann, zu schätzen und zu erhalten bleibt auch in Zukunft eine wichtige Aufgabe für Schülerinnen und Schüler, für Eltern und das sich ständig verändernde Kollegium der HPS wie auch für künftige Schulleiter.

 


 

Das weltweite Medienecho 1966 - 1969:

Das Buxtehuder Modell fand starken Niederschlag in der wissenschaftlichen Literatur, war Untersuchungsgegenstand zweier Doktorarbeiten ([1] S. 59) und fand auch Beachtung in Funk und Fernsehen (Beiträge in REPORT München, ZDF IMPULSE, usw.). Bundesweite Aufmerksamkeit fand die Halepaghen-Schule in der Presse (FAZ, SZ, ZEIT, SPIEGEL, STERN und in vielen Lokalzeitungen). Der Buxtehuder Schulversuch geriet teilweise zum Medienspektakel, wenn in erster Linie über die neuen Freiheiten der Schüler und den möglichen Missbrauch derselben reißerisch berichtet wurde. Ende 1967 titelte das englische Massenblatt The Sun sogar »School — where pupils smoke, take any day off, and even pick their own teacher«.

Hier eine kleine Auswahl:

Presse-66-69

DER SPIEGEL berichtete mehrfach:

46/1966 – Klassenlose Gesellschaft  

28/1968 – Bün all hier 

45/1969 – Gegen den Strich    

37/1970 – Der SPIEGEL berichtete... 

 

 

Foto der Woche

Stock

Zufällig

Jahrbuch 2016/17

06-02-2018 Hits:12635 2017-2018 Pfäffle/ Ver

Das neue Jahrbuch der HPS ist ab jetzt erhältlich! 

Read more

Comenius-Treffen 2014 in der HPS

24-04-2014 Hits:6286 Comenius Reinhard Zimmer

Read more

Jungforscher aus Buxtehude erfolgreich b…

19-03-2014 Hits:66521 2013-2014 Reinhard Zimmer

Von Indikatoren aus Pflanzenfarbstoffen bis zu Schweineblut als Blutersatz bei Menschen ist alles dabei

Read more

Neu

Zeugniskonferenzen Schuljahr 2022/2023

29-05-2023 Hits:531 Allgemein Be / Hog

Die Zeugniskonferenzen der Klassen 5-11 finden am Mittwoch, dem 28.06.2023 und am Donnerstag, dem 29.06.2023 statt.

Read more

UNESCO Dialogtag in Seevetal

29-05-2023 Hits:32 UNESCO Emma, Marie / Hog

Am 16. März 2023 sind wir, 11 Schüler aus dem WPK UNESCO 9 und 10, zur IGS Seevetal gefahren.

Read more

Ausstellung „Was Ihr nicht seht“

29-05-2023 Hits:23 UNESCO Sarah Rosin / Hog

Am Mittwoch, den 10.05.2023 haben wir, der UNESCO-Kurs Jahrgang 9, die Ausstellung „Was Ihr nicht seht“ im Stadthaus besucht.

Read more
Copyright © 2012 Halepaghen-Schule Buxtehude. Alle Rechte vorbehalten.