Intern

Termine

28.06. und 29.06.2023

Zeugniskonferenzen

JuFo01

Von Indikatoren aus Pflanzenfarbstoffen bis zu Schweineblut als Blutersatz bei Menschen ist alles dabei

Auch in diesem Jahr waren die Jungforscher der Halepaghen-Schule beim Regionalwettbewerb von Jugend Forscht! in Lüneburg wieder erfolgreich. Die Halepaghen-Schüler traten mit 6 Projekten in Lüneburg an und präsentierten an zwei Tagen ihre Ergebnisse. Dieses Mal war die Projektvielfalt sogar noch deutlich größer als im Jahr 2013. So untersuchten Elena Ahrens, Susanne Gehres und Victoria Rosenberg die Eignung von Pflanzenfarbstoffen aus Früchten und Blüten als Indikatoren für Säuren und Basen. Das Resultat nach unzähligen Versuchen ein war im Vergleich zu konventionellen Indikatoren gesundheitlich vollständig unbedenkliches pH-Test-Papier.

JuFo02

Auch in der Sparte Mathematik nahmen die Jungforscherinnen Svenja Henning (18) und Lena Krakowski(17) aus der elften und zwölften Klasse mit einem sehr regionalen und hochaktuellen Thema erfolgreich teil. Es wurde die Versorgung der Buxtehuder Kinder mit Krippenplätzen statistisch untersucht und mit einem Fragebogen realitätsnah überprüft. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Planung der Buxtehuder KiTa-Plätze insbesondere tageszeitlich noch deutlich optimiert werden kann.
Neben naturwissenschaftlichen Projekten durfte natürlich auch der Bezug zu anderen Fachgebieten nicht fehlen.

JuFo03

Michel Jorgas (14) verband das historisch gesehen für das byzantinische Reich sehr wichtige griechische Feuer in Verbindung mit moderner Chemie. Er untersuchte verschiedene Darstellungen und geschichtliche Berichter und versuchte dann die heute unbekannte Zusammensetzung des bestialisch-stinkenden und leicht brennbaren Stoffes durch Versuche zu ermitteln. Am Ende stand das Modell eines Schiffes, welches mittels des Griechischen Feuers erfolgreich verbrannt und „versenkt" wurde. Diese gelungene Kombination aus historischen Fakten und experimenteller Chemie wurde mit einem dritten Preis bei Schüler experimentieren belohnt.

JuFo04

Mit einem weiteren überaus interessanten Projekt traten die beiden Elftklässlerinnen Lina Merkens und Rabea Lühmann in der Kategorie Biologie an: „Eignet sich Schweineblut als Blutersatzstoff?" war hier die Fragestellung. Die Antwort wurde auch hier nach langwierigen, aber in jedem Fall hochinteressanten Versuchen gefunden. Die Schülerinnen untersuchten hierbei mithilfe von modernster Messtechnik die Eigenschaften von Schweineblut. Neben der Leitfähigkeit wurde die für den Menschen lebenswichtige Pufferwirkung überprüft, die den pH-Wert des Blutes konstant um etwa 7 hält. Die überzeugende Präsentation mit einem tollen Plakat wurde von der Jury mit einem dritten Platz honoriert.

JuFo05

Ebenfalls in der Kategorie Biologie trat Jan Rosenboom (16) aus der elften Klasse an, der sich mit der Fruchtreifung durch Ethen beschäftigte. Dieses Projekt baute auf einem Alltagsphänomen auf. Bananen werden in ihren Herkunftsländern unreif geerntet und dann erst durch Ethen auf den Schiffen und in Europa künstlich gereift. Dieser Sachverhalt wurde anhand von verschiedenen Früchten untersucht und dann auf molekularer Ebene erklärt. Beim Wettbewerb erreichte das Projekt einen guten 2. Platz.
Das sechste ebenfalls sehr praxisnahe Projekt trat schlussendlich in der Kategorie Technik bei Schüler experimentieren an.

JuFo06

Lukas Neubronner und Jeroen Trzaska untersuchten den Einfluss von hohen Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen in Klassenräumen und endwickelten schließlich ein funktionierendes Modell eines Fensters, welches bei schlechter Luft (CO2) automatisch lüftet. Interessant ist hier insbesondere, dass hohe CO2-Konzentrationen bei einem Vergleichstest zu deutlich schlechteren Leistungen führten als in gut gelüfteten Räumen. Also bei der nächsten Klassenarbeit das Fenster öffnen und schon steht der fehlerfreien Klausur nichts mehr im Wege!

 

Als engagierter Betreuer begleitete der Mathe und Chemie-Lehrer Dirk Schulze die Projekte und machte so den Erfolg erst möglich.
Insgesamt zeigt sich also: Die Halepaghen-Schule war beim Regionalwettbewerb Jugend Forscht! In Lüneburg wieder sehr präsent und die Jungforscher freuen sich bereits auf ein noch erfolgreicheres nächstes Jahr.
Ein weiteres siebtes Projekt mit guten Erfolgschancen wird demnächst am Landeswettbewerb Mecklenburg-Vorpommer in Rostock teilnehmen, da die beiden HPS-Forscherinnen Liesa Eickhoff und Lilian Szych bereits im letzten Jahr Abitur gemacht haben. Sie beschäftigen sich mit der Mikroverkapselung von Farbstoffen in Milchsäure und erhoffen sich mit beeindruckenden elektronenmikroskopischen Aufnahmen eine gute Platzierung.

Foto der Woche

Stock

Zufällig

Vorstandssitzung Schulverein

21-04-2023 Hits:760 Schulverein Grn / Hog

Einladung zur Vorstandssitzung des Schulvereins am 04. Mai 2023 um 19:30 Uhr.

Read more

Die 9c in der Pompeji-Ausstellung

18-01-2015 Hits:6167 Latein Fynn Busch, Hannes Draegert

Am 07.01.2015 besuchte die Klasse 9c die „Pompeji“-Ausstellung in Hamburg in der Begleitung von Frau Schleinitz und Herrn Drescher.

Read more

Buslinie 2031: Fahrplanänderung zur 2. S…

27-09-2016 Hits:45836 2016-2017 Wulf/ Ver

Die Anfahrten der Linie 2031 aus Jork zur zweiten Unterrichtsstunde an Ihrer Schule werden verändert.

Read more

Neu

Zeugniskonferenzen Schuljahr 2022/2023

29-05-2023 Hits:531 Allgemein Be / Hog

Die Zeugniskonferenzen der Klassen 5-11 finden am Mittwoch, dem 28.06.2023 und am Donnerstag, dem 29.06.2023 statt.

Read more

UNESCO Dialogtag in Seevetal

29-05-2023 Hits:32 UNESCO Emma, Marie / Hog

Am 16. März 2023 sind wir, 11 Schüler aus dem WPK UNESCO 9 und 10, zur IGS Seevetal gefahren.

Read more

Ausstellung „Was Ihr nicht seht“

29-05-2023 Hits:23 UNESCO Sarah Rosin / Hog

Am Mittwoch, den 10.05.2023 haben wir, der UNESCO-Kurs Jahrgang 9, die Ausstellung „Was Ihr nicht seht“ im Stadthaus besucht.

Read more
Copyright © 2012 Halepaghen-Schule Buxtehude. Alle Rechte vorbehalten.