Link zu der Operatorenliste in den Naturwissenschaften

 

 Ein kleines Bio-Quiz:

Wie informieren sich Bienen gegenseitig über gute Futterquellen?

              a) Sie fliegen voraus und führen die anderen dort hin.

       b) Sie teilen den anderen den Weg mit, indem sie einen Tanz  

           aufführen.

       c)   Sie zeichnen im Bienenstock eine Karte.

 

Was passiert mit dem Faultier während der Regenzeit?

a)     Seine Haut wird wasserdicht.

b)     Ihm wachsen Algen auf dem Rücken.

c)     Seine Daumennägel wachsen um das Doppelte.

 

(Die richtigen Antworten auf die Fragen findest Du am Fuße der Seite!) 

 

... auch wenn der Biologieunterricht an der Halepaghen-Schule nicht (immer) einem Quiz gleicht, so steht doch stets das Phänomen des Lebens, sei es der Tiere, der Menschen, der Pflanzen oder anderer Lebewesen, im Fokus seiner Betrachtung.

Dieses Phänomen in seinen faszinierenden Einzelheiten verstehen zu lernen und dabei biologisch-naturwissenschaftliches Arbeiten und Denken zu fördern, ist das Ziel von Biologieunterricht. 

Im Rahmen unseres schuleigenen Curriculums für das Fach Biologie ist uns neben der Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen das Lernen an außerschulischen Lernorten und praktisches Arbeiten an Experimenten und realen Objekten wichtig. Demonstrations- und Schülerexperimente, Tierbeobachtungen (z. B. Mehlwürmer), Präparationen von Pflanzen- und Tierorganen, Mikroskopie, Museums- und Waldexkursionen, Besuche bei Pro Familia in Stade, aber auch das Erlernen von Präsentationen seien hier als Beispiele genannt.

Die vier Biologieräume der HPS sind für den modernen naturwissenschaftlichen Unterricht bereits weitgehend mit Computern, Laptops und Beamern ausgestattet. Die gut sortierte Sammlung der Biologieräume verfügt über einen umfangreichen Bestand an Reagenzien, Struktur- und Funktionsmodellen sowie modernen Fachzeitschriften und Lehrfilmen.

Die Halepaghen-Schule weist in Bezug auf den Biologieunterricht ein paar interessante Besonderheiten auf.

Von Klasse 7 bis Klasse 9 kann zusätzlicher Biologieunterricht gewählt werden. In diesen Biologiekursen des Wahlpflichtbereichs wird verstärkt praktisch und projektorientiert gearbeitet und/ oder es werden Exkursionen in verschiedene Lebensräume unternommen. Die Themen dieser Kurse sind unabhängig vom Stoffplan des regulären Biologieunterrichts.

Eine weitere Besonderheit ist der bilinguale Biologieunterricht im Wahlpflichtbereich und in den bilingualen Klassen. Der englischsprachige Biologieunterricht stellt für viele Schüler eine spannende Herausforderung dar, da sie in diesem Unterricht das fremdsprachliche Vokabular ausbauen können und die biologischen Phänomene in der Fremdsprache „begreifen“ lernen. Beim Durchführen von Experimenten bietet der Unterricht zudem einen geeigneten Einstieg, der Sprache Englisch als Laborsprache zu begegnen. Auch in der Oberstufe kann der bilinguale Biologieunterricht fortgesetzt und dann eingebracht werden, um das CertiLingua–Zertifikat zu erwerben. 

 

Antworten auf die Fragen am Anfang der Seite:

Antwort b) der ersten Frage ist korrekt. Sie tanzen den sogenannten Rundtanz, der Informationen über die Richtung und die Entfernung der Futterquelle vom Bienenstock enthält.

Antwort b) ist auch die richtige Antwort auf die zweite Frage. Die grünliche Fellfarbe des Faultieres beruht auf Blaugrünalgen, die in seinem Fell besonders in der Regenzeit wachsen. Dadurch ist es im grünen Laub der Bäume, wo es sich den ganzen Tag fast bewegungslos aufhält, gut getarnt.

 

Buxtehude, 2013 Fachgruppe Biologie

 

Fotos:

Honigbiene: http://www.insektoid.info/bienen/,

Faultier: http://www.biologie.uni-ulm.de/bio3/CR/2005/WebGallery%20Fotos/pages/LS-Faultier-Hannah.htm (25.06.2013)

Karikatur: http://www.biodidaktik.uni-oldenburg.de/Bilder/Comic.gif (26.08.2013)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bio Lk Exkursion 2015 3

am 10. Juni war der Bio-Leistungskurs von Frau Greiert für eine biologische und chemische Gewässeruntersuchung an der Oste in Bremervörde.

 

 

 

Bio Lk Exkursion 2015 2

Bio Lk Exkursion 2015 1

Bio Lk Exkursion 2015 4

Bio Lk Exkursion 2015 5

 

 

Passend zum Kursthema „Gesundheit des Menschen - Immunbiologie“, fuhren am Mittwoch, den 17.9.2015 die Biologie-Kurse des erhöhten Niveaus von Frau Greiert und Frau Bettermann nach Hamburg ins Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und hörten dort einen Vortrag über Infektionskrankheiten und Wurmerkrankungen.

Foto der Woche

Stock

Zufällig

Die 9c in der Pompeji-Ausstellung

18-01-2015 Hits:6304 Latein Fynn Busch, Hannes Draegert

Am 07.01.2015 besuchte die Klasse 9c die „Pompeji“-Ausstellung in Hamburg in der Begleitung von Frau Schleinitz und Herrn Drescher.

Read more

Studentin auf Probe vom 23.-27.06.2014

08-05-2014 Hits:5389 Veranstaltungen

im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung bietet die Jade Hochschule in diesem Jahr bereits zum 20. Mal ein 5-tägiges „Studium auf Probe“ für Schülerinnen an. Mit diesem Angebot möchten die Hochschule...

Read more

Blagnac-Austauch: Tag 5 und 6

28-06-2014 Hits:6553 Austausch-Frankreich

Blagnac-Austausch, Tag 5: Bericht vom 20.06.2014 Heute waren wir im Kletterpark. Wir haben uns um 8:45 Uhr am Bahnhof getroffen und sind zusammen mit der Bahn nach Neuwiedental gefahren. Anschließend ging...

Read more

Neu

Einladung Mitgliederversammlung Schulver…

29-09-2023 Hits:909 Schulverein Grn / Hog

Einladung zur Mitgliederversammlung des Schulvereins am 08.11.2023 um 19:30 Uhr.

Read more

Neue Schul-Sport-Assistenten/-Assistenti…

28-09-2023 Hits:47 Sport Geh / Hog

Die HPS darf sich über die 3. Generation zertifizierter Schul-Sport-Assistenten/ -Assistentinnen freuen.

Read more

Polarforscher Jens Kieser zu Besuch in d…

21-09-2023 Hits:109 Erdkunde Sry / Hog

Faszinierende Einblicke in die Welt der Polarforschung mit Meteorologe Jens Kieser.

Read more
Copyright © 2012 Halepaghen-Schule Buxtehude. Alle Rechte vorbehalten.