Intern
Termine
28.06. und 29.06.2023
Zeugniskonferenzen
Menü
Erdkunde
Globalisierung, Klimawandel, Naturkatastrophen, Bevölkerungsentwicklung, Migration sowie Konflikte um Ressourcen sind nur einige aktuelle Phänomene und Prozesse, die Schülerinnen und Schüler prägen und beeinflussen. Ziel des Faches Erdkunde ist es, Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, um diesen komplexen Entwicklungen zu begegnen.
Dabei versteht sich das Fach Erdkunde als „Brückenfach", dessen besondere Stärke es ist, als Schnittstelle zwischen Natur und Mensch zu fungieren.
Der Raum Erde wird immer komplexer und rückt durch Globalisierung sowie neue Kommunikationstechnologien immer dichter zusammen. Schülerinnen und Schüler benötigen Fertigkeiten, sich im Raum orientieren zu können sowie Grundlagenkenntnisse im Bereich der Länderkunde. Beides sind zwei weitere Zielsetzungen des Fachs Erdkunde.
Mitglieder der Fachgruppe Erdkunde
Frau Bettermann (Fachobfrau)
Frau Dahms
Herr Fechtmann
Frau Fees McCue
Frau Holzmüller
Herr Hoogen
Frau Jamrozy
Frau Kästner
Frau Langer
Herr Schreyer
Frau Türk
Frau Wiegand
Diercke WISSEN Schulsieger Fynn Maslok
- Details
- Geschrieben von Hog
Fynn Maslok ist der Schulsieger des diesjährigen Erdkunde-Wettbewerbs "Diercke WISSEN".
Exkursion des LK EK zur HafenCity
- Details
- Geschrieben von Hira Cakmak / Hog
Exkursion des Erdkunde LK 12 zur HafenCity Hamburg.
Soffi von Borstel Schulsiegerin
- Details
- Geschrieben von Hog
Fast 100 Halepaghen-Schüler*innen der Klassen 7 bis 10 haben dieses Schuljahr am Geographie-Wettbewerb DIERCKE-Wissen teilgenommen.
Ausflug ins Völkerkundemuseum nach Hamburg
- Details
- Geschrieben von MM / Zi
Am Donnerstag dem 16.08.18 haben wir, der Erdkundekurs der Klasse 12 von Frau Bettermann, einen Ausflug nach Hamburg ins Völkerkundemuseum gemacht, um dies als perfekten Einstieg in unser neues Thema „Australien und Ozeanien“ zu nutzen.
Erd-Lk: Exkursion in die Hafen-City
- Details
- Geschrieben von Btm
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit Stadtgeographie- Stadtentwicklung in Deutschland und Europa fuhr der Erdkundekurs von Frau Bettermann (in Begleitung von Frau Bogdahn und Herrn Kisse) am 11.12.2015 in die HafenCity nach Hamburg.
Am HafenCity Infocenter im Kesselhaus in der Speicherstadt wurden wir von Herrn B. Sc. Marcel Bohnen empfangen, welcher uns am Luftbild sowie am städtebaulichen Modell einen Überblick über den Planungsstand und Stand der Stadtteilentwicklung gab.
Anschließend folgte ein zweistündiger Rundgang durch die westlichen und zentralen Gebiete der HafenCity. Die Tour endete am „NachhaltigkeitsPavillion OSAKA9“, welchen wir ebenfalls besuchten.
Arne Hollstein Schulsieger im Erdkunde-Wettbewerb
- Details
- Geschrieben von Reinhard Zimmer
DIERCKE WISSEN 2015: Arne Hollstein aus der Klasse 10a hat an Deutschlands größtem Erdkundewettbewerb für Schülerinnen und Schüler teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt.
Dr. Helena Herr an der HPS – Vortrag „Meeressäuger des Südpolarmeeres“
- Details
- Geschrieben von Btm
Am 7. Januar war auf Einladung von den Erdkunde-Kursen von Frau Holzmüller die Walforscherin Frau Dr. Helena Herr an unserer Schule und gab einen Einblick in die Forschungsarbeit einer Meeresbiologin. Weitere teilnehmende Kurse waren der Erdkundekurs von Frau Bettermann und der Biologiekurs von Frau Schuster.
Das Thema ihres Vortrages lautete "Meeressäuger des Südpolarmeeres", wobei sie zum einen eigene Forschungsmethoden und -ergebnisse vorstellte, aber auch eine Überblick über die Organisation und Durchführung einer Expedition ins Südpolarmeer mit dem Forschungsschiff Polarstern gab, da sie regelmäßig Expeditionen dieser Art zusammenstellt, koordiniert und betreut.
Zu Beginn des Vortrags gab sie einen kurzen Überblick über ihren eigenen Werdegang und erklärte wie sie zu ihrem ersten Forschungsschwerpunkt „Schweinwalpopulationen in Nord- und Ostsee“ kam.
Inzwischen beschäftigt sich Frau Dr. Herr jedoch seit einigen Jahren intensiv mit der Erforschung der antarktischen Mink-Wale und ist eine weltweit anerkannte Expertin für die Verbreitung dieser Walart westantarktischen Raum.
Zudem ist Frau Dr. Herr Mitglied der Internationale Walfang-Kommission und konnte somit die aktuelle Situation der Wale konkret benennen und Probleme im Schutz der Wale ausführlich erläutern (zu letzterem kamen besonders viele Nachfragen von Schülerseite).
Wir wünschen Frau Dr. Herr viel Erfolg bei ihren weiteren Forschungsarbeiten und Expeditionen und hoffen sie bald einmal wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen.
Exkursion Internationales Maritimes Museum
- Details
- Geschrieben von K. Bettermann
Zur Einstimmung ins nächste Halbjahresthema „Wirtschaftsraum Weltmeere“ unternahm der Leistungskurs Erdkunde von Frau Bettermann am Mittwoch vor der Kursfahrtenwoche eine Exkursion ins Internationale Maritime Museum nach Hamburg. Dort wurden wir von einem freundlichen und sehr engagierten Doktoranden der Meeresbiologie empfangen und durch die Ausstellung „Meeresforschung (Deck 7)“ geführt. Wir erhielten einen ersten Eindruck über die Vielfältigkeit des neuen Themenbereichs und lernten z.B. wie das Meer erforscht wird und welche Chancen, aber auch Gefahren der Ozean der Zukunft birgt.
Zudem wurden uns die Forschungsergebnisse der Entdeckungs- und Forschungsreisenden wie James Cook, Georg Forster und Karl Chun vorgestellt.
Auch Fragen, wie z.B. Was sind Black Smoker, Gashydrate und Asphaltvulkane? Oder was macht ein Tauchroboter? Wie klingt das Meer? Wie arbeiten Forscher in der Antarktis? wurden ausführlich erläutert.
Abschließend erhielten wir noch einen kleinen Einblick in die Rolle der Weltmeere bei Themen wie dem Klimawandel, erneuerbaren Energien, Offshore-Technologie und Fischerei.
Ausführlich können wir uns nun in diesem Halbjahr mit vielen dort entstandenen Fragen (und weiteren) auseinandersetzen.
TIPP vom Erdkundeleistungskurs - Absolut sehenswert: Multimediale Dauerausstellung am Energieberg
- Details
- Geschrieben von LK Erdkunde/HML
Der Erdkundekurs auf Exkursion zur IBA nach Wilhelmsburg
Unter fachkundlicher Leitung von Herrn Friemert, dem Leiter der Firma ZEBAU (Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH in Hamburg), machte der Erdkundeleistungskurs von Frau Holzmüller in Begleitung von Herrn Brandes einen geographischen Rundgang über einen Teil des IBA-Geländes in Wilhelmsburg.
Die internationale Bauausstellung (IBA) zeigt mit der Metrozone auf der Veddel, wie die inneren Stadtränder Hamburgs zu lebenswerten Quartieren werden können. Herr Friemert ging in einem interessanten Vortrag über die aktuellen Entwicklungen dieses Stadtteils auf Fragen ein, wie: Was heißt nachhaltige Stadtentwicklung? Welche moderne Bauformen gibt es? Welche Formen erneuerbarer Energieprojekte gibt es? Welche städtebaulichen Möglichkeiten stecken in den Grenz- und Übergangsorten der Metropole? Wie entwickelt sich das Viertel Wilhelmsburg nach der IGS weiter?
Beeindruckt war der Kurs auf dem Rundgang vor allem auch von den sogenannten WoodCubeHouses. Dabei galt beim Bau der Anspruch: das klimaneutralste und gesündeste Wohngebäude herzustellen, das nicht nur niedrigsten Heizenergiebedarf verspricht, sondern über den gesamten Lebenszyklus hinweg Schadstoffe weder erzeugt noch hinterlässt. Auch der anschließende Besuch im Wälderhaus, das als Hotel und Restaurant zugleich auch als Science Center über das Thema Wald und Nachhaltigkeit informiert, überzeugte insbesondere hinsichtlich der Architektur den Kurs.
Zum Ende der Exkursion fuhr die Gruppe noch mit dem Bus in 10 Minuten zum ehemaligen Deponiehügel auf die Veddel, der im Rahmen der IBA Hamburg zu einem regenerativen Energieberg umgenutzt wurde und damit bislang als solches Projekt einzigartig in Europa ist.
Der rund 40 Meter hoch aufragende und begrünte Hügel in Georgswerder hat eine interessante Geschichte: nach dem Krieg wurden auf den flachen Wiesen nordöstlich Wilhelmsburgs Trümmer und Haushaltsmüll aufgetürmt; später kamen giftige Industrieabfälle wie Lacke und Farben hinzu. 1979 wurde der Deponiebetrieb offiziell eingestellt, doch 1983 stellte sich heraus, dass am Fuß des künstlichen Hügels hochgiftiges Dioxin austrat und ins Grundwasser gelangte. Der Deponiehügel und der Untergrund wurden daraufhin aufwändig gesichert – in engem Kontakt auch mit dem Arbeitskreis Georgswerder und Anwohnerinnen und Anwohnern im direkten Umfeld. Anschließend wurde die Deponielandschaft mit einer Kunststoffdichtungsbahn und Oberboden überdeckt und mit ersten Windkraftanlagen bebaut. Bis heute wird das Grundwasser mit umfangreichen technischen Maßnahmen geschützt. Heute versorgt nun der Energieberg mit Windkraft und Sonnenenergie allein rund 4.000 Haushalte mit Strom und ist als Aussichtspunkt öffentlich zugänglich.
Auf dem Horizontweg auf dem Energieberg hatte der Kurs einen fantastischen Ausblick auf Hamburg und Harburg. Im Ausstellungsgebäude auf dem Energieberg wurde abschließend ein sehr interessanter Film über den Energieberg gezeigt.
Fazit: Die Multimediashow “Der gebändigte Drache” und ein Rundgang in Wilhelmsburg - absolut sehenswert!
Öffnungszeiten:
Di-So 10-18h, Fiskalische Straße 2, 21109 Hamburg- Georgswerder
Anfahrt: S3, dann HVV Bus 154
Der Kurs bedankt sich für den interessanten Vortrag und das Engagement von Herrn Friemert!
(LK Erdkunde/HML)