Intern
Termine
28.06. und 29.06.2023
Zeugniskonferenzen
Menü
Austausch-Litauen
LITAUENAUSTAUSCH (16.05.-27.05.2018)
- Details
- Geschrieben von Jan David, Maksim Likhachov, Ninian Kaspers, Vincent Hartwig/ Ver
Ein Bericht über den Litauenaustausch vom 16.-27. Mai 2018.
Litauenaustausch 2017 (26.10. - 04.11.2017)
- Details
- Geschrieben von Lorraine Hatherley/ Katharina Paege/ Milena Schwarzkopf/ Lene Thomas/ Hog
Litauer Schüler zu Besuch an der HPS Buxtehude
Litauenaustausch 17.05.-28.05.2017
- Details
- Geschrieben von Glenn Boudewijns, Michel Jorges, Hannes Osse, Kurt Haase, Paul Fichtner/ Ver
Ein Bericht über den Litauenaustausch 2017
Litauenaustausch (20.10.-29.10.2016)
- Details
- Geschrieben von Kathleen Lühs und Imke Hollstein / Hog
Am Donnerstag, den 20.10.2016, sind wir mit unseren litauischen Austauschschülern, die eine anstrengende und lange Anreise mit Fähre und Bus hinter sich hatten, zum ersten Kennenlernen gemeinsam essen gegangen.
Litauenaustausch: Präsentationen in der Aula
- Details
- Geschrieben von Schleinitz/ Vernunft
In der Aula der Halepaghen-Schule fand am Freitagmorgen der Höhepunkt des diesjährigen Litauenaustauschs statt.
Litauenaustausch 2016
- Details
- Geschrieben von H. Quast/ Mid
Hinweis: Hinter jedem Tag steht die zurückgelegte Strecke in km.
Mittwoch, der 11.05.16 – Kilometerstand: 0 km
Wir starten um 3.20 Uhr an der HPS und fahren mit dem Bus zum Flughafen in Bremen.
Mittwoch, der 11.05.16 - Kilometerstand: 1185 km
Wir treffen in Vilnius, der litauischen Hauptstadt, ein, um den zweiten Teil des jährlich stattfindenden Austausches zu beginnen. Als erstes wird, noch ohne unsere erst am folgenden Tag anreisenden litauischen Gastgeber, die Wasserburg in Trakai, eine der Hauptsehenswürdigkeiten Litauens, besichtigt. Ein Meisterwerk litauischer Architektur und ein Zeugnis Litauens bewegter und bewegender Geschichte. Auch die Altstadt von Litauens Hauptstadt (Unesco-Weltkulturerbe!) wird nachmittags per Stadtführung und abends privat per Fußmarsch erkundet. Erwähnenswert ist hierbei die Nähe, die man z.B. zum Präsidentenpalast von Präsidentin Dalia Grybauskaite hat. Im Gegensatz zum Bundeskanzleramt oder gar dem Weißen Haus ist es in Litauen überhaupt kein Problem, sich dem malerischen Gebäude auf kürzeste Distanz zu nähern oder es gar zu berühren.
Donnerstag, der 12.05.16 - Kilometerstand: 1500 km
Mehrere litauische Museen stehen auf dem Programm. Auch hier erhält man wieder einen tiefen Einblick in die Geschichte des baltischen Staates. Am Abend dann der Besuch eines litauischen Balletts. Während der Aufführung wird uns die Handlung leider nicht wirklich klar. Auch der zugehörige Wikipedia-Artikel lässt sich leider nur auf Litauisch finden. Ein Gespräch mit Frau Buttler bringt wenigstens ein paar neue Erkenntnisse. Der Choreograph hat ein autobiografisches Werk zu einem der wichtigsten Künstler der litauischen Geschichte geschaffen: M.K. Ciurlionis (Maler und Komponist). Und der Choreograph war schizophren. Das erklärt einiges.
Freitag, der 13.05.16 - Kilometerstand: 1920 km
Ein Berg mit Abertausenden von Kreuzen bei Siauliai. Eine unterirdische Raketenabschussrampe für russische Atomraketen; heute das Cold War-Museum. Und die Ostsee. Noch Fragen?
Samstag, der 14.05.16 - Kilometerstand: 1920 km
Auch auf einem Schüleraustausch braucht man mal ein bisschen Entspannung. Wobei das Wort „Entspannung“ ja sehr subjektiv ist. Entspannend ist es also nicht immer und für jeden, lustig aber auf jeden Fall.
Sonntag, der 15.05.16 - Kilometerstand: 1920km
Über das Wochenende hatten wir uns ja schon unterhalten (siehe Samstag). Kein weiterer Kommentar.
Montag, der 16.05.16 - Kilometerstand: 1920km
Erkenntnisse des Tages sowie wichtige Anmerkungen an unsere Schulleiterin:
- In einer litauischen Schule gibt es in JEDEM Raum einen COMPUTER und einen BEAMER. Wäre das nichts für die HPS?
- Erkenntnis eins erwähnt die Fortschrittlichkeit einer litauischen Schule. Teilweise ist sie aber auch veraltet. Wir können dort im Schulmuseum leider nur ein Foto unseres ehemaligen Schulleiters von Maercker finden. Das von Frau Fees-McCue wird bestimmt nicht lange auf sich warten lassen.
Weitere Erkenntnisse des Tages:
Litauisch ist gar nicht so schwer zu lernen. Und Litauer denken, Deutsche äßen fast nur Schnitzel.
Dienstag, der 17.05.16 - Kilometerstand: 1920km
Auf produktivste Art und Weise bringen sich alle Involvierten in die Gruppenarbeit ein. Vom Flechten von Armbändern bis zum Bau der Berliner Mauer ist alles dabei. Der Nachmittag wird mit der litauischen Lieblingsaktivität verbracht, dem Tanzen. Es soll einige Mitglieder der deutschen Gruppe geben, die sich fragen, wie man an so etwas Spaß haben kann. Erst recht, wenn man es dann noch vor Publikum aufführen muss.
Mittwoch, der 18.05.16 - Kilometerstand: 2120km
Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön. Auch in Litauen. Die Kurische Nehrung ist eine Halbinsel, die zu einem Teil zu Litauen und zum anderen Teil zur russischen Exklave um Kaliningrad gehört und u.a. per Schiff zu erreichen ist. Sie beherbergt ebenso die zweitgrößte Wanderdüne Europas, wie sie auch die Wahlheimat Thomas Manns war. Verfolgt von riesige Mückenschwärmen erhaschen wir einen Blick auf Russland. Mutige gehen in der Ostsee baden und die Düne wird erklommen.
Donnerstag, der 19.05.16 - Kilometerstand: 2120km
Wieder Gruppenarbeit und Tanzprobe. Das bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Freitag, der 20.05.16 - Kilometerstand: 2120km
Gruppenarbeit und Tanzprobe wie am Donnerstag; anschließend Vorstellung der Projektarbeiten sowie der einstudierten Tänze. Eingebettet ist die Verabschiedung von Frau Buttler, die den Austausch über mehr als ein Jahrzehnt mitgestaltet und geprägt hat. Auf Grund ihrer Pensionierung in diesem Sommer wird sie im nächsten Jahr leider nicht mehr teilnehmen.
Frau Buttler, wie möchten uns an dieser Stelle herzlich bei Ihnen bedanken. Ohne Sie wäre der Austausch in seiner heutigen Ausprägung sicher nicht möglich gewesen. Vielen herzlichen Dank, auch im Namen der gesamten Gruppe, dafür! Wir hoffen, wir haben Ihnen als letzte ihrer unzähligen Gruppen eine entspannte und spaßige Fahrt ermöglicht!
Herr Hausmann, der den Austausch hoffentlich noch ein paar Jahre machen wird, hat bei der Auswahl seiner neuen Begleiterin ein glückliches Händchen bewiesen und Frau Schleinitz als Nachfolgerin von Frau Buttler gewinnen können.
Samstag, der 21.05.16 - Kilometerstand: 2120km
… und wieder Wochenende.
Sonntag, der 22.05.16 - Kilometerstand: 3620km
Abfahrt um vier Uhr morgens in Silute. Danach Rückflug. Ankunft gegen 13.30 in Buxtehude. Keine besonderen Vorkommnisse.
Fazit und persönlicher Kommentar:
Litauen ist ein beeindruckendes Land, geprägt von seiner wechselhaften Geschichte, die auch Deutschland zu einem Großteil zu verantworten hat. Die Litauer sind ein sehr gastfreundliches Volk und man kann ihnen viel Spaß haben. Es gibt beeindruckende Sehenswürdigkeiten und faszinierende Naturlandschaften.
Litauen hat trotz allem große Probleme. Die direkte Nähe zu Russland, dem ungeliebten, großen Nachbarn, kann manchmal ein eher bedrückendes Gefühl bei den Litauern erzeugen. Verständlich daher nur ihr Wunsch einer Orientierung gen Westen. Litauen ist Mitglied der EU und der Nato, bezahlt wird mit dem Euro. Die Öffnung Richtung Europa führt für Litauen aber zu weiteren Problemen. Sie verstärkt eine Entwicklung, bei der viele junge Menschen aus Litauen abwandern, um anderswo mehr Geld zu verdienen. In den letzten Jahren haben 800000 Einwohner das Land verlassen!!! Für die anderen EU- Länder bedeutet eine solche Entwicklung kein Problem. Litauen ist aber ein ohnehin schon kleines Land, mit noch aktuell etwa 2,6 Mio. Einwohnern. Wenn jetzt noch die hochqualifizierte Jugend abwandert, ist das für das Land schwer zu verkraften.
Wir hoffen, dass Litauen diese Entwicklung in den Griff bekommt. Bis dahin bleibt uns nichts anderes übrig, als uns bei allen Beteiligten zu bedanken. Wir haben viel Spaß gehabt, konnten lehrreiche Erfahrungen sammeln und ein beeindruckendes Land kennenlernen, in dem ansonsten wahrscheinlich keiner von uns so schnell Urlaub gemacht hätte. Unserem nachfolgenden Jahrgang können wir nur raten, diese einmalige Chance unbedingt zu nutzen. Ein Blick über den eigenen Tellerrand erweitert immer den Horizont. In Litauen werdet ihr darüber hinaus feststellen können, warum die EU eine einzigartige Gemeinschaft ist, die es zu schützen und zu bewahren gilt.
Geschichte Litauens:
Litauen existierte im Laufe seiner gut tausendjährigen Geschichte mehrfach als eigenständiges Land; zu Beginn des 15. Jahrhunderts erstreckte sich das damalige Herzogtum über halb Europa von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer, in einer Union mit Polen. Doch friedlich war es selten, oft gab es Eroberungsversuche von deutscher und russischer Seite. 1918 schließlich, nach über einem Jahrhundert unter russischer Herrschaft, errang Litauen zum ersten Mal seine Unabhängigkeit, um 22 Jahre später wieder von der Sowjetunion eingenommen zu werden. Nach Jahrzehnten der heute noch erkennbaren sowjetischen Prägung erlangte Litauen im Jahre 1990 zum zweiten Mal seine Unabhängigkeit.
Litauenaustausch vom 05.11. bis 14.11.2015
- Details
- Geschrieben von Ha / Zi
Am Donnerstag den 05. November 2015, warteten wir am frühen Abend mit unseren Begrüßungstaschen auf unsere litauischen Austauschpartner. Nach deren Ankunft haben wir uns recht schnell gefunden und auf Anhieb auch gut verstanden. Der erste Abend wurde im Familienkreis verbracht.
Unterkünfte für Litauen-Austausch gesucht
- Details
- Geschrieben von Ha / Zi
Liebe Schüler und Eltern des 11. und 12. Jahrgangs!
Wir suchen im diesjährigen Litauenaustausch noch Unterkünfte für 3 litauische Jungen.
Zeitraum: Donnerstag, 05.11. (Ankunft ca. 18.30) bis Samstag, 14.11. (Abfahrt 18.00)
Litauenaustausch 2015
- Details
- Geschrieben von Christine Brückner
vom 13.05. – 24.05.2015, betreuende Lehrkräfte: Herr Hausmann und Frau Buttler
Am Mittwoch, dem 13.05, ging es in aller Frühe los. Nachdem die Litauer uns im November 2014 besucht hatten, traten wir nun unseren Rückbesuch an.
Litauenaustausch 2014/2015
- Details
- Geschrieben von Eileen Riese, Cara Riedel
Litauenaustausch im November 2014
Am Abend des 13.11.2014 kamen die litauischen Schüler aus Silute, auf die wir mit sehr viel Aufregung warteten, in Buxtehude an.