Intern

Termine

28.06. und 29.06.2023

Zeugniskonferenzen

 

P1050338Ein vielfältiges Angebot zum sozialen Lernen. 

Re zertifizierung LQ berreichen der UrkundeAm Donnerstag, den 20. Oktober 2016 wurde die HPS erneut mit dem Lions-Quest-Qualitätssiegel ausgezeichnet. 

HPS Logo NEU Schrift

Zentrales Ziel von LQ in unserem Unterricht ist die Förderung der sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern:

→ Selbstvertrauen und kommunikative Fähigkeiten stärken

→ Hilfe beim Aufbau und bei der Pflege sozialer Kontakte und positiver Beziehungen

→ Förderung, Unterstützung und Hilfe beim angemessenen Umgang mit Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag sowie konstruktive Lösungen für Probleme finden

→ Orientierung beim Aufbau eines eigenen, sozial eingebundenen Wertesystems 

Damit ordnet sich das Konzept von Lions-Quest „Erwachsen werden“ in den Ansatz der Life-Skills-Erziehung (Lebenskompetenz-Erziehung) ein, dem von der aktuellen Forschung die größten Erfolgsaussichten bei der Prävention (selbst-) zerstörerischer Verhaltensweisen (Sucht- und Drogenabhängigkeit, Gewaltbereitschaft, Suizidgefährdung) zugesprochen werden.

 HPS Logo NEUIntensivierte pädagogische Arbeit an der HPS ab dem Schuljahr 2012/2013 

Am Ende des vergangenen Schuljahres setzte sich die Halepaghen-Schule das Ziel, ihre pädagogische Arbeit in den Klassen 5-9 in Zukunft  zu intensivieren.

Ein Schritt in diese Richtung ist eine Veränderung der Arbeit der Klassenteams.

So findet am ersten Schultag nach den Sommerferien eine Besprechung der Hauptfachlehrer der jeweiligen Klassenteams statt, um Organisatorisches zu regeln und wichtige Absprachen zu treffen.

Darüber hinaus wird am ersten Mittwoch nach den Sommerferien eine Klassenübergabe der Klassen 6/7 und 8/9 durchgeführt. Die abgebenden Klassenlehrer/-innen informieren die neuen Klassenlehrer/-innen über den Charakter, den Leistungsstand, das Arbeits- und Sozialverhalten, Besonderheiten und Auffälligkeiten der jeweiligen Klasse bzw. einzelner Schüler/-innen.

Außerdem wird die Teamsitzung zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung, die bisher von den Hauptfachlehrern / Hauptfachlehrerinnen durchgeführt wurde, durch eine Sitzung des Klassenkollegiums ersetzt. Diese Neuerung soll dafür sorgen, wichtige Impulse für die Arbeit in den Klassen auch aus den Kurzfächern zu erhalten.

Als ein weiterer Schritt ist die feste Verankerung des Präventionsprogramms Lions-Quest in den Klassen 5-7 zu sehen. 

„Verantwortung für sich selbst tragen – Kinder stark machen für das Leben!“

Unter diesem Motto des Präventionsprogramms Lions-Quest (LQ) wollen sich Kolleginnen /Kollegen gemeinsam mit den Eltern der Aufgabe widmen, unsere  Schüler/-innen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, indem sie ihre persönlichen, sozialen und emotionalen Kompetenzen fördern. Das Programm LQ setzt dazu auf die Stärkung des Selbstwertgefühls durch die Förderung sozialer Kompetenzen. 

Unterstützt wird dies in den einzelnen Jahrgängen durch entsprechende Veranstaltungen, zum Beispiel Projekttage zur Raucher- und Alkoholprävention.

Die verbindliche Verankerung der Inhalte von Lions Quest in den Jahrgängen 8 und 9 ist am Ende des Schuljahres 2012/13 erfolgt.

Lions-Quest Inhalte Klassen 5 bis 9:

PDF Jahrgang 5

PDF Jahrgang 6

PDF Jahrgang 7

PDF Jahrgang 8

PDF Jahrgang 9

 

LQPT 2016 1

Beim diesjährigen Projekttag Lions-Quest standen Themen der Jahrgänge 7-9, z.B. „Umgang mit Konflikten“, „Ich entscheide für mich selbst - Umgang mit Suchtmitteln“ und „Wünsche und Werte - Ich weiß, was ich will“ im Mittelpunkt. Stellvertretend für verschiedene Projektarbeiten ist der Mitmach-Parcour zur Tabak- und Alkoholprävention zu erwähnen. Die Stationen vermitteln interaktive Informationen zu den Suchtmitteln Tabak und Alkohol, damit Jugendliche Entscheidungsgrundlagen und –hilfen erhalten, um  ihr Genuss- und Konsumverhalten gesundheitsförderlich zu gestalten. Bei Rollenspielen, Diskussionen oder Quiz in Teamarbeit bringen sich die Jugendlichen mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen ein und lernen voneinander. Zum Erfolg der Stationen haben maßgeblich beigetragen  Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 11, die ehrenamtlich die Stationen betreut haben und einen engen Kontakt zu den jüngeren Schülerinnen und Schülern herstellen konnten, sowie Maike Hesebeck, Polizei Buxtehude, und Gabriel Braun, Stadtjugendpfleger der Stadt Buxtehude.

 

LQPT 2016 2

LQPT 2016 3

LQPT 2016 4

Am Donnerstag, den 5.02.2015, fand der 2. Projekttag Lions Quest an der Halepaghen-Schule statt. Die vielfältigen sozialen Inhalte wurden durch das Engagement vieler Kolleginnen und Kollegen sowie externer Experten vorbereitet und umgesetzt.

Während die Klassenlehrer und ihre Begleiter aus Jahrgang 5 das UKE in Hamburg zum Projekt „Nicht rauchen ist cool!" aufsuchten, führten die Klassenlehrer und ihre Begleiter ihre 6. Klassen z.B. in das Hamburg Museum oder unternahmen eine HVV-Rallye.

2 LQ Tag03

In den Klassen 7 spielten die Themen „Umgang mit Freunden, Gruppendruck, Konflikte lösen" eine zentrale Rolle. Die Sensibilisierung für das Verhalten gegenüber Klassenkameraden oder eine soziale Kommunikation wurden in vielfältiger Art und Weise, wie z.B. in ausdrucksvollen Plakaten, im Bereich „social network" oder bei Teamübungen in der Sporthalle reflektiert.

2-LQ-Tag 01

Die Schüler in den Jahrgängen 8 und 9 beschäftigten sich mit den sensiblen Lions- Quest- Inhalten SUCHT oder AUS- UND DURCHHALTEN-WERTE-WÜNSCHE-ZIELE. Hier gab es Unterstützung durch die Polizei Buxtehude oder die Suchtberatungsstelle Buxtehude.

2-LQ-Tag 02

Zwei Geschichtskure im Jahrgang 10 besuchten innerhalb ihrer Unterrichtsplanung eine Gedenkstätte, während die anderen Kurse diesen Besuch intensiv vorbereiteten.

Am Montag, den 10.11.2014, fand der 1. Projekttag Lions Quest an der HPS statt, der durch das Engagement der sie begleitenden Kolleginnen und Kollegen vielfältige Inhalte bot:

Die Fachgruppe Sport organisierte in der Klassenstufe 5 ein nach Mädchen und Jungen getrenntes, jedoch im Gesamtergebnis gemeinsames Brennballturnier. Die Klassenteams, farbenfroh gekennzeichnet durch unterschiedliche T-Shirt Farben, kämpften engagiert und sportlich fair um jeden Punkt. Mädchen und Jungen der Klassen unterstützten sich lautstark in ihren Spielpausen. So konnten die Schülerinnen und Schüler sich und ihre neue Klasse, sowie die Mitschüler der anderen Klassen besser kennen lernen und sportlich fair miteinander wettstreiten. Als Schiedsrichter hatten sich Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 11/12 des Sportkurses eingebunden.

Die Klassen 6, 8 und 9 setzten sich mit ihren Klassenlehrern und deren Team intensiv mit Inhalten zu Lions Quest, z.B. Gefühle, Selbstvertrauen, Mobbing auseinander. Hierzu wurde u.a. auch die Beratungsstelle „Lichtblick“ aufgesucht.

Im Jahrgang 7 gab es kreative Projekte in den Fächern Kunst, Darstellendes Spiel und Musik. Das Thema „Freundschaft, Gruppendruck, Ärger“ wurde z.B. im Kunst-Projekt in Form von eigenen Botschaften auf T-Shirts gesprüht, so dass am Ende die Schüler dieser Projekte ihre T-Shirts mit nach Hause nehmen konnten und in Zukunft ihre Botschaften für alle sichtbar tragen können. Die T-Shirts und Farben hat der Schulverein der HPS zur Verfügung gestellt. Eine Klasse näherte sich in Rollenspielen dem Thema „Konflikte bewältigen“ an.  

Wir danken allen Beteiligten ….

Als eine von 60 Schulen deutschlandweit wurde die Halepaghen-Schule für ihr Engagement im Bereich der Förderung und Stärkung der sozialen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet. In einer Feierstunde mit Vertretern der Lionsorganisation und dem Präventionsbeauftragten der Niedersächsischen Landesschulbehörde wurde das Qualitätssiegel vom Governor, Frau
Susanne Hindahl-Reede, an Herrn von Maercker überreicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser gab das Lob für die nachhaltige und erfolgreiche Arbeit an das ganze Team weiter, das sich engagiert für die Ausbildung wichtiger Lebenskompetenzen, z.B. die Stärkung des Selbstvertrauens, die Ausbildung von Konfliktlösungsstrategien und kommunikativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schülern der 5.-9. Klassen einsetzt.

Das Qualitätssiegel, das der Halepaghen-Schule als erste Schule im Landkreis Stade verliehen wurde, steht für eine intensive Arbeit mit dem Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“, das seit 1984 in mehr als 50 Ländern eingesetzt wird, um zu einer starken Schulgemeinschaft im Rahmen eines sozialen Wertesystems beizutragen.

 

Foto der Woche

Stock

Zufällig

Erd-Lk: Exkursion in die Hafen-City

25-01-2016 Hits:4936 Erdkunde Btm

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit Stadtgeographie- Stadtentwicklung in Deutschland und Europa fuhr der Erdkundekurs von Frau Bettermann (in Begleitung von Frau Bogdahn und Herrn Kisse) am 11.12.2015 in die HafenCity nach...

Read more

Der Schulelternrat informiert

15-08-2016 Hits:4954 SER Ulla Moussa-Lambrecht / Zi

Read more

3 HPS-Mannschaften im Landesfinale!

11-04-2023 Hits:275 Sport Geh, Julius Wedel / Hog

Drei Mannschaften der Halepaghen-Schule nahmen an den Landesmeisterschaften von Jugend trainiert für Olympia im Gerätturnen, Handball und Tischtennis teil.

Read more

Neu

Zeugniskonferenzen Schuljahr 2022/2023

29-05-2023 Hits:532 Allgemein Be / Hog

Die Zeugniskonferenzen der Klassen 5-11 finden am Mittwoch, dem 28.06.2023 und am Donnerstag, dem 29.06.2023 statt.

Read more

UNESCO Dialogtag in Seevetal

29-05-2023 Hits:32 UNESCO Emma, Marie / Hog

Am 16. März 2023 sind wir, 11 Schüler aus dem WPK UNESCO 9 und 10, zur IGS Seevetal gefahren.

Read more

Ausstellung „Was Ihr nicht seht“

29-05-2023 Hits:23 UNESCO Sarah Rosin / Hog

Am Mittwoch, den 10.05.2023 haben wir, der UNESCO-Kurs Jahrgang 9, die Ausstellung „Was Ihr nicht seht“ im Stadthaus besucht.

Read more
Copyright © 2012 Halepaghen-Schule Buxtehude. Alle Rechte vorbehalten.