Intern
Termine
UNESCO
UNESCO-Aktionstag am 01.06.16 in Marienau
- Details
- Geschrieben von L. Groß Molina/ P. Sommer/ Mid
Workshop: Teichprojekt
Das Teichprojekt war interessant, da wir viele Dinge untersucht haben und wir vieles selber machen konnten.
Wir mussten an den Schulteich gehen und physikalische Werte vom Wasser (zum Beispiel den pH-Wert) oder untersuchen, welche Tiere in dem Teich leben. Da wurden zum Beispiel Kaulquappen oder Fische gefunden. Um den Teich herum haben wir auch Tiere gefunden.
Am Ende haben wir alles auf ein Plakat gebracht und den anderen Gruppen präsentiert.
Workshop: Kleiner Arabischkurs
Zuerst haben wir ein paar Sprüche gelernt, wie „Ich heiße Leon“, „Ich bin 12 Jahre alt“, „Hallo“ usw.
Nach einer kurzen Pause haben wir angefangen mit arabischen Schriftzeichen zu schreiben: unsere Namen, die Namen der Familienmitglieder, Sprüche…
Zum Schluss haben wir die arabischen Zahlen gelernt. Spannend war auch, als der Lehrer uns erklärt hat, warum unsere deutschen Zahlen eben diese Form haben. In der arabischen Sprache liest man von rechts nach links.
Insgesamt war das ein spannender und interessanter Tag. Der Lehrer hat alles sehr verständlich erklärt. Ich persönlich finde allerdings, dass die arabische Sprache eine sehr schwierige Sprache ist.
Workshop: "Nur Mut zum Hut"
Morgens trafen wir uns alle vor der Schule und fuhren dann mit dem Bus zum Internats-Gymnasium Marienau.
So gegen 9 Uhr waren wir da und gingen mit allen anderen in die Sporthalle der Schule. Dort wurden wir zu unseren Gruppen aufgerufen und gingen in Arbeitsräume. Ich war in der Gruppe "Nur Mut zum Hut". Zuerst wurde uns gezeigt, was wir machen und wie der erste Schritt geht. Jeder suchte sich einen Partner, um die uns gegenseitig zu helfen. Wir mussten vier Lagen Zeitungspapier auf den Kopf des anderen legen und dann Klebeband herumwickeln um den Rohling zu basteln, so dass er auf dem Kopf hält. Dann haben wir den Rohling zurecht geschnitten oder etwas drangeklebt. Manche haben einen Schleier drangeklebt, oder einen Schirm für eine Cap, oder einfach einen Sonnenhut gemacht. Dann haben wir unsere Hüte in bunten Farben angesprüht. Mein Hut ist silber mit pinken Punkten drauf. Es gab aber auch welche in türkis, rot, orange oder ganz bunt. Als alle fertig gesprüht hatten, haben wir eine kleine Pause gemacht damit die Farbe trocknet. Zum Schluss haben wir noch die letzten Sachen geklebt wie z.B. Wörter oder Glitzersteinchen. Es sind verrückte Hüte herausgekommen wie eine Einhorncap oder ein Soldatenhelm. Dann gab es Mittagessen für alle. Wir haben gegrillt. Als wir fertig waren sind wir noch einmal in die Sporthalle gegangen um zu präsentieren was wir an dem Tag erarbeitet haben. Danach sind wir mit dem Bus wieder nach Buxtehude gefahren.
Mein Feedback:
Es war sehr lustig und interessant die Schule zu sehen und in den verschiedenen Gruppen zu arbeiten. Außerdem hat es Spaß gemacht neue Leute kennen zu lernen.
11. Internationaler Projekttag 2016 der UNESCO-Schulen in Lüneburg
- Details
- Geschrieben von L. Jonasson/Mid
„Schau hin! Misch dich ein!“ - das war der Titel und das Ziel des 11. Internationalen Projekttags 2016 der UNESCO-Projektschulen.
Entstanden als gemeinsame Netzwerkaktion und Reaktion auf den GAU 26.04.1986 in Tschernobyl, fand der 11. Internationale Projekttag am 26.04.2016, genau 30 Jahre nach der Reaktorkatastrophe statt.
Also sind auch wir – sechs Schülerinnen und Schüler aus der zehnten und elften Klasse von der Halepaghen-Schule in Begleitung von Frau Wiegand und Frau Bettermann nach Lüneburg gefahren, um uns dort zu einer Kundgebung mit den anderen Projektschulen der Region Nordost-Niedersachsen auf dem Marktplatz zu treffen.
Es hat zwar in Strömen geregnet, dennoch wurden Lieder vorgetragen und Statements vertreten. Auch die vielen kreativen Banner und Plakate haben dem Regen getrotzt und für weitere Aufklärung gesorgt. Nachdem jede Schule des Nordbereiches Ihren Beitrag gebracht hatte, gaben unter anderem auch wir der örtlichen Presse noch ein kurzes Interview. Impressionen findet ihr unter: (http://www.lzplay.de/index.php/2016/04/27/unesco-projektschulen-in-lueneburg-demonstration-fuer-mehr-vielfalt-und-toleranz/)