Intern

Termine

14.02.23 um 19:30 Uhr:

Informationsabend für Erziehungsberechtigte zukünftiger 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässler

 

17.02.23 von 16:00-18:00 Uhr:

Tag der offenen Tür für 4.-Klässlerinnen und 4.-Klässler sowie deren Erziehungsberechtigte

 

HPS Logo NEU

Info offener Ganztag

VertrauensschuelerDu hast ein Problem und möchtest nicht mit einem Lehrer reden? Dann

können dir die Vertrauensschüler weiterhelfen!

 Bild Organigramm

 

 

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hier sind die häufigsten Fragen und Antworten

in Bezug auf die Lernmittel:

 

Wer ist für die Ausleihe der Lernmittel zuständig?

Herr Maaser, Herr Schäfer, Frau Berghahn

 

Wie sind die aktuellen Öffnungszeiten?

ab 07.02.2020 in Raum D 201

 

donnerstags, 5. Stunde (Sfr)

 

freitags, 5. Stunde (Bgh)

                  

 

Wie heißt es jetzt eigentlich – „Lernmittel oder „Lehrmittel“? 

Die Konferenz der deutschen Kultusminister definiert die Begriffe wie folgt: "Lernmittel sind Arbeitsmaterialien, die die Schülerin/der Schüler zur erfolgreichen Teilnahme am Unterricht benötigt. Dazu zählen Schulbücher und Lernmaterialien wie z.B. Taschenrechner, Zirkel, Zeichengeräte. Lehrmittel hingegen bezeichnen die zur Ausstattung der Schule gehörenden Unterrichtsmittel (z.B. geographische Karten, Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht). Prinzipiell besteht im gesamten Bundesgebiet die Lernmittelfreiheit, ihr Umfang, der Kreis der Anspruchsberechtigten und die Zuständigkeit für die Finanzierung können jedoch in den Ländern erheblich voneinander abweichen."

Bitte beachten Sie aber, dass unsere E-Mail-Adresse die Formulierung „Lehrmittel“ enthält: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Was bedeutet eigentlich „entgeltliche Ausleihe“?

Seit Einführung der Lehrmittelmiete im Schuljahr 2004/05 können an unserer Schule die meisten Lehrmittel gegen Zahlung eines Entgelts ausgeliehen werden.

Die Ausgestaltung des Ausleihverfahrens erfolgt in Einklang mit den Beschlüssen des Schulelternrats und der Gesamtkonferenz. Die Teilnahme an dem Ausleihverfahren ist freiwillig und kann jedes Schuljahr neu entschieden werden.

Welche Lernmittel im jeweiligen Schuljahr ausgeliehen werden können und welche Ladenpreise diese haben, ist aus den Bücherlisten ersichtlich. Dabei werden neue wie auch schon benutzte Lehrmittel ausgeliehen. Auf dem „Individuellen Leihschein“ finden Eltern und Schüler das von unserer Schule für die Ausleihe erhobene Entgelt. So kann jede Familie vergleichen und entscheiden, ob sie von dem Angebot Gebrauch machen möchte.

 

Was bedeutet „Individualausleihe“?

Mit dem Beginn des Schuljahres 2008/09 werden an der HPS die Schulbücher nicht mehr wie bisher grundsätzlich im Paket ausgeben, sondern es wird die Möglichkeit einer Individualausleihe angeboten. Das bedeutet, dass Eltern bzw. ihre Kinder für jedes einzelne benötigte Buch entscheiden können, ob sie dieses leihen wollen oder nicht.

Sollten also einzelne Bücher bereits vorhanden sein oder möchten Familien einzelne Bücher selbst erwerben, so haben sie die Möglichkeit, auf das Entleihen dieser Bücher zu verzichten. Bei der bisher praktizierten „Paketlösung“ war das nicht möglich.

 

Wie funktioniert die Ausleihe für die Klassenstufen 5 - 10?

Für die zukünftige Klassenstufe 5 erhalten Eltern Infoschreiben, Bücherliste und Leihschein auf der Informationsveranstaltung bzw. holen diese im Sekretariat ab. Der Leihschein muss bis zu einem im Infoschreiben angegebenen Termin vor den Sommerferien im Sekretariat abgegeben werden. Der Geldbetrag muss zu einem ebenfalls im Infoschreiben genannten Stichtag überwiesen werden.

 

Für die zukünftigen Klassenstufen 6-10 erhält jedes Kind jeweils im Schuljahr davor, einige Wochen vor den Sommerferien, durch den Klassenlehrer Infoschreiben, Bücherliste und Leihschein. Der Leihschein muss bis zu einem im Infoschreiben angegebenen Termin vor den Sommerferien bei der Klassenlehrerin / beim Klassenlehrer abgegeben werden. Der Geldbetrag muss zu dem im Infoschreiben genannten Stichtag überwiesen werden.

 

Wie funktioniert die Ausleihe in der Oberstufe?

Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 11. und 12. Jahrgangsstufe müssen sich vor Schuljahresbeginn nicht um die Beschaffung der Lehrmittel kümmern. Die Kursleiterin / der Kursleiter gibt am Anfang des neuen Schuljahres bekannt, ob sie / er in der mit einem an der HPS für die jeweilige Stufe vorhandenen Buch arbeiten wird. Dann müssen sich die einzelnen Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie an der entgeltlichen Ausleihe teilnehmen möchten oder ob sie das Buch selbst beschaffen. Falls sie an der Ausleihe teilnehmen, bringen sie in der Folgestunde den entsprechenden Mietpreis für das entliehene Buch in bar mit. Die Bücher werden den Schülerinnen und Schülern dann zugeteilt.

 

Was machen wir, wenn wir die erhaltenen Infoschreiben und Listen nicht mehr finden?

Die jeweils benötigten aktuellen Bücherlisten und Leihscheine kann sich Ihr Kind bei uns zu den Öffnungszeiten abholen.

 

Gibt es Ermäßigungen?

Auf der Rückseite des Leihscheins, den Sie von uns erhalten, kreuzen Sie an, ob Sie eine Ermäßigung oder eine unentgeltliche Ausleihe der Schulbücher beantragen.

 

Familien mit drei und mehr schulpflichtigen Kindern müssen für ihre Kinder nur 80 % der auf der Bücherliste angegebenen Jahresmiete entrichten. Bedingung hierfür ist aber das vollständige Ausfüllen des Leihscheins und ein Anheften von Kopien  der entsprechenden Nachweise an den Leihschein.

 

Leistungsberechtigte nach dem Sozialgesetzbuch (Zweites, Achtes und Zwölftes Buch) und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie Familien, die Kinderzuschlag gem. § 6a BKKG oder Wohngeld zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit erhalten, sind von der Zahlung des Entgelts für die Ausleihe befreit.

 

Falls Sie zu diesem Personenkreis gehören und an dem Ausleihverfahren teilnehmen wollen, müssen Sie Ihre Berechtigung zur unentgeltlichen Ausleihe nachweisen. Bitte heften Sie dazu an den Leihschein eine Kopie des Leistungsbescheides oder eine Kopie der Bescheinigung des Leistungsträgers (jeweils bitte nur erste bzw. erste und zweite Seite, wo der / die Namen ersichtlich sind!) an.

 

Falls die erforderlichen Kopien von Ihnen nicht vorgelegt werden, entscheiden Sie sich damit, die Lehrmittel kostenpflichtig zu entleihen oder diese gar auf eigene Kosten selbstständig zu beschaffen.

 

Wann und wie muss man bezahlen?

 

Nachdem Sie den Leihschein für das kommende Schuljahr erhalten haben (siehe oben), kreuzen Sie die Bücher an, die Sie für Ihr Kind im nächsten Schuljahr entleihen möchten. Danach addieren Sie bitte die Einzelpreise und notieren die Summe in das dafür vorgesehene Feld. Falls Sie nur 80 % entrichten müssen und die entsprechenden Nachweise anheften, tragen Sie auf der Vorderseite unter den vollen Betrag auch den ermäßigten Betrag ein. Überweisen Sie dann den von Ihnen errechneten Betrag auf das folgende Konto - bis zu dem im Infoschreiben angegebenen Stichtag: 

 

Kontobezeichnung:

Geldinstitut:

IBAN (ohne Lücken eingeben):

DE 85 20750000 0060039716

Halepaghen-Schule

Buxtehude

Sparkasse Harburg-Buxtehude

Ihr individueller Verwendungszweck:  (siehe folgender Aufkleber; aus DV – technischen Gründen bitte in genau dieser Schreibweise, keine Zusatzbemerkungen!)

 

Bitte achten Sie darauf, dass Sie genau den Verwendungszweck eintragen, der auf dem Aufkleber steht. Abweichungen bzw. Zusatzbemerkungen verursachen viel Extraarbeit und können dazu führen, dass Ihre Überweisung nicht erkannt wird.

 

Wenn Sie mehrere Kinder haben, die die HPS besuchen, überweisen Sie unbedingt dennoch die Beträge einzeln, da es sonst auch zu Problemen in der Zuordnung kommen kann.

 

Was ist, wenn ich den Leihschein nicht rechtzeitig abgegeben habe und / oder den Betrag nicht rechtzeitig überwiesen habe?

 

Sie können trotzdem an der Ausleihe teilnehmen, müssen aber in Kauf nehmen, dass Ihr Kind die gewünschten Bücher bzw. einen Teil davon erst später in Empfang nehmen kann. Dennoch muss der volle Leihpreis bezahlt werden.

 

Anders verhält es sich selbstverständlich, wenn Ihr Kind erst während des laufenden Schuljahres an die HPS kommt. Bitte melden Sie sich dann bei einem der Bücherbeauftragten; Ihr Kind erhält dann umgehend die neuen Bücher und Sie müssen diese nur anteilig bezahlen.

 

Wie funktioniert die Ausgabe und Rückgabe der Lehrmittel?

 

Die über das Ausleihverfahren angebotenen Lehrmittel werden von der Schule an die Schülerinnen und Schüler gegen Empfangsbestätigung ausgehändigt.

 

Die Ausgabe der Bücher erfolgt direkt nach den Sommerferien durch die jeweilige Klassenlehrerin / den jeweiligen Klassenlehrer.  Nach Erhalt der Lehrmittel sind diese auf Vorschäden zu überprüfen. Falls Vorschäden festgestellt werden, müssen diese unverzüglich in der Schule den Beauftragten für die Lehrmittel (Herr Maaser / Herr Schäfer / Frau Berghahn) bzw. den austeilenden Klassenlehrern mitgeteilt werden.

 

Die Rückgabe der Bücher erfolgt wenige Tage vor den Sommerferien und wird in den Klassen ebenfalls durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer betreut.

 

Mehrjahresbände verbleiben jeweils für zwei Jahre (5+6, 7+8, 9+10) bei den Schülern und werden für diese Zweijahreszeiträume nur einmal bezahlt (mit den Zahlungen für den Jahrgang 5 / für den Jahrgang 7 / für Jahrgang 9). Bitte beachten Sie, dass Sie auf den Leihscheinen für die Stufen 6, 8 und 10 ankreuzen, welche Bände Ihr Kind ohne weitere Kosten aus dem vorigen Schuljahr zur weiteren Ausleihe übernimmt.

 

Was ist zu tun, wenn von uns ausgeliehene Bücher beschädigt wurden?

 

Die Erziehungsberechtigten sind dafür verantwortlich, dass die ausgeliehenen Lernmittel pfleglich behandelt und zu dem von der Schule festgesetzten Zeitpunkt in einem unbeschädigten Zustand zurückgegeben werden.

 

Neu entstandene Beschädigungen bzw. der Verlust einzelner Bücher sind umgehend bei einem der Bücherbeauftragten (Maaser/Schäfer/Berghahn) zu melden. Es müssen dann entsprechende Zahlungen geleistet werden.

 

Falls die Lehrmittel beschädigt oder nicht fristgerecht zurückgegeben werden, so dass eine weitere Ausleihe nicht möglich ist, sind die Erziehungsberechtigten zum Ersatz des Schadens in Höhe des Zeitwertes der jeweiligen Lehrmittel verpflichtet.

 

Was kann ich tun, wenn ich noch Fragen habe?

  

  • Sie können uns schriftlich – auf dem Postweg oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) – Anfragen senden.
  • Suchen Sie uns zu den oben genannten allgemeinen Sprechzeiten persönlich auf.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihr Bücherteam - Ulf Maaser, Frank Schäfer, Julia Berghahn

___________________________________________________________________

 

WiedereroeffnungTK4

WebUntis
Neues Format des Online-Stundenplans

Der Stundenplan wird neuerdings einem neuen Format angezeigt, außerdem ist der Vertretungsplan hinzugekommen. Das WebUntis-Modul verlangt beim Erstaufruf einen Schulnamen, dort muss "halepaghenschule" eingetragen werden.

Dieser Hinweis ist auch unter Service zu finden.

LogoHPSquer
 
 
 

Hier finden Sie die Ansprechpartnerinnen und -partner in der Schulleitung

Alle Schulleitungsmitglieder sind per Mail über frau.nachname(at)halepaghen.de bzw. herr.nachname(at)halepaghen.de oder über das Sekretariat unter 04161-5940 erreichbar.
 
 

Funktion Name
Schulleiterin: Frau Fees-McCue
Stellvertreterin: Frau Behm
Koordinator: Herr Schulze
Koordinator: Herr Utecht
Koordinatorin B: Frau Middeke
Koordinator C: Herr Rausch

oder die Maus oben über dem Menü schweben lassen.

"Was willst du mal werden?" 
- Diese Frage stellen sich einige Oberstufenschülerinnen und Schüler an der HPS. 
 
Die weiterführende Schule stellt in einem Menschenleben nur einen Teil der Ausbildung dar. Doch viele wissen noch nicht, was sie nach der Schule mal als Beruf ausüben möchten. Dazu wurde an unserer Schule ein ausgewogenes Angebot zur Berufsorientierung ins Leben gerufen. So wird versucht, allen Schülerinnen und Schüler der Halepaghen-Schule ein möglichst großes Spektrum an Möglichkeiten (Universität, Lehre, Duales Studium, etc. ) zu bieten, und ihnen auch zu helfen ihre "Bestimmung" zu finden.
 
Ob durch das Betriebspraktikum für Schüler des 10. Jahrgangs, durch Besuche auf zahlreichen Ausbildungsmessen oder durch den alljährlichen SchUB-Tag , kann jeder an unserer Schule sich selbst ein Meinung darüber bilden, was denn das beste für ihn ist und was er gerne mal später werden will.

Unterkategorien

Foto der Woche

Stock

Zufällig

Sommerkonzerte 2015

28-05-2015 Hits:59190 2014-2015 Reinhard Zimmer

Kartenvorverkauf ab sofort auch online! Die Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Stadt Buxtehude hat sich in der Vergangenheit stets bewährt. Der Verkauf der Eintrittskarten wird ab sofort auch für die Sommerkonzerte...

Read more

Stipendien für Lehrkräfte mit Migrations…

22-05-2014 Hits:58615 2013-2014 Reinhard Zimmer

Die gemeinnützige Hertie-Stiftung vergibt zum Wintersemester 2014/15 Stipendien für angehende Lehrkräfte mit Migrationshintergrund.

Read more

AG SoR-SmC 2016/17: Mitmachen?!

15-08-2016 Hits:4834 SoR-SmC-AG AG SoR-SmC

Du möchtest dich für eine Schule ohne Rassismus und Diskriminierung engagieren? – Erstes AG-Treffen in diesem Schuljahr: Do., 18.8.2016, 15:20 Uhr in D111.

Read more

Neu

Übergabe DELF-Zertifikate 2023

22-03-2023 Hits:133 DELF Be / Hog

Wir gratulieren zur erfolgreich absolvierten DELF-Prüfung! Im Schuljahr 2021/22 nahmen 32 Schülerinnen und Schüler an den DELF-AGs in den Niveaustufen A1, A2, B1, B2 teil, um sich auf die Prüfungen...

Read more

Ausstellung Kunstkurs 13

22-03-2023 Hits:70 Kunst Bam / Hog

Die Schülerinnen des gA 13 Kunst freuen sich, ihre Abschlussarbeiten in Acryl auf Leinwand zum Thema „Eingriff des Menschen in die Natur“ in einer Ausstellung im Stadthaus Buxtehude zu zeigen.

Read more

Diercke WISSEN Schulsieger Fynn Maslok

21-03-2023 Hits:1234 Erdkunde Hog

Fynn Maslok ist der Schulsieger des diesjährigen Erdkunde-Wettbewerbs "Diercke WISSEN".

Read more
Copyright © 2012 Halepaghen-Schule Buxtehude. Alle Rechte vorbehalten.